Flucht aus Gambia: Tödliche Havarie
Vor der Küste Mauretaniens ist ein Boot mit mehr als 150 Menschen an Bord gekentert. Mindestens 58 von ihnen sind umgekommen.
![Ein Mann schaut auf hohe Wellen , die gegen eine Bootsscheibe schlagen Ein Mann schaut auf hohe Wellen , die gegen eine Bootsscheibe schlagen](https://taz.de/picture/3839283/14/24255020.jpeg)
Mehr als 83 Personen aus Gambia hätten das Unglück überlebt, indem sie sich an die Küste gerettet hätten. Sie hätten IOM-Vertretern gesagt, dass das Boot am 27. November in ihrer Heimat mit rund 150 Insassen abgelegt habe, ergänzte IOM-Sprecherin Safa Msehli.
Als sich das Boot der Küste von Mauretanien näherte, hatte es laut IOM wenig Kraftstoff. Die Havarie gilt in diesem Jahr als eine der schlimmsten Tragödien, die sich auf der gefährlichen Überfahrt nach Europa ereignet haben.
Aus Gambia gab es zunächst keine offizielle Erklärung. Das Land in Westafrika ist mit rund zwei Millionen Einwohnern relativ klein, doch kamen nach IOM-Angaben zwischen 2014 und 2018 mehr als 35.000 Gambier_innen nach Europa.
Flucht vor Armut und Misswirtschaft
Die 22-jährige Herrschaft des autokratisch regierenden Expräsidenten Yahya Jammeh hat die Wirtschaft des Landes massiv beeinträchtigt, was vor allem die Jugend zu spüren bekommen hat. Dies führt dazu, dass es viele Menschen in Gambia nach Europa oder andere Weltgegenden zieht.
Seit Jammeh 2016 abgewählt und Anfang 2017 ins Exil flüchtete, versuchen europäische Länder verstärkt Asylsuchende aus dem Land abzuschieben. Doch Gambias Wirtschaft darbt noch immer.
Zuletzt machte der Küstennation der Zusammenbruch des britischen Reisekonzerns Thomas Cook zu schaffen. Aus Sicht einiger Gambier_innen könnte die Pleite massive Auswirkungen auf den Tourismus des Landes haben, der mehr als 30 Prozent von dessen Bruttoinlandsprodukt ausmacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden