Flensburgs Oberbürgermeisterin: Simone Lange abgewählt
Sie wollte mal SPD-Chefin werden. Jetzt hat Simone Lange ihr Amt im Flensburger Rathaus verloren.
Es begann als knappes Rennen. Aber je mehr Wahlkreise am Sonntagabend ausgezählt wurden, desto klarer setzte sich Fabian Geyer bei der Stichwahl um den Oberbürgermeisterposten in Flensburg gegen Amtsinhaberin Simone Lange durch. Schließlich verlor die Sozialdemokratin mit 44 zu 56 Prozent gegen den parteilosen Geschäftsführer des regionalen Arbeitgeberverbands. Es ist nach der verlorenen Landtagswahl eine weitere Schlappe für die SPD Schleswig-Holstein – und für die 45-jährige Lange persönlich.
Ein Bündnis aus SPD, CDU und Grünen hatte bei der Wahl 2016 die Wahl-Schleswig-Holsteinerin unterstützt, die in Flensburg als Kriminalpolizistin gearbeitet hatte, bevor sie 2012 für die SPD in den Landtag einzog. Als im Herbst 2015 Tausende Geflüchtete am Flensburger Bahnhof festsaßen, weil Dänemark ihnen die Einreise verweigerte, gehörte Lange zu den bekanntesten Helfer*innen.
Damals entstand die Idee, für das Spitzenamt im Rathaus zu kandidieren. Lange gewann im ersten Wahlgang. Dabei ist Flensburg keine SPD-Hochburg, auch weil die Minderheitenpartei SSW in der Grenzstadt stark ist. Eine effektive, soziale und bürgernahe Politik erhofften sich die Parteien von Lange. Doch der Vorschusslorbeer welkte.
Dabei wollte Lange von Flensburg aus ganz hoch hinaus: Sie bewarb sich 2018 und 2019 um den Bundesvorsitz der SPD, unterlag aber beide Male. Neben Achtung gab es dafür auch Kritik angesichts vieler ungelöster Probleme in der 90.000-Einwohner*innen-Stadt: Es fehlt an Wohnungen, es herrscht Verkehrschaos.
Der Begriff „investorenfeindlich“ ging um
Doch als die Stadt eine Straße sperrte, um Lärm, Smog und Autos zu reduzieren, folgten Wut und Prozesse. Immer noch unbeantwortet ist, wo ungewollt Schwangere abtreiben lassen können, wenn die christlich geführte Klinik den Eingriff nicht mehr anbietet. Bei der Debatte um den Bahnhofswald steckte Lange zwischen Baum und Borke: Die Besetzer*innen sahen es als Verrat, als entgegen Langes Zusagen geräumt wurde. Gleichzeitig sahen sich die Investoren, die in dem Mini-Wäldchen ein Hotel errichten wollen, von der Stadt nicht unterstützt. Der Begriff „investorenfeindlich“ ging um.
Als Konsequenz unterstützte die CDU nun den jetzigen Wahlsieger Geyer, während SPD und Grüne – etwas zögerlich – bei Lange blieben. Doch es reichte nicht: Sie muss im Januar das Rathaus räumen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD