Fleischkonzern Tönnies schlachtet wieder: Alles arme Schweine
Das Fleischunternehmen Tönnies hat die Produktion im Stammwerk wieder begonnen. Arbeiter*innen, Tiere und Umwelt leiden weiter.
Jetzt beginnt das Leiden wieder: Kaum vier Wochen war Europas größte Fleischfabrik im westfälischen Rheda-Wiedenbrück wegen des massiven Coronaausbruchs unter ihren Arbeiter*innen geschlossen. Seit Donnerstag lässt der Konzern Tönnies in seinem Stammwerk wieder Schweine schlachten. Das ist keine gute Nachricht. Denn an der Ausbeutung der Beschäftigten, der Tierquälerei und der Umweltverschmutzung in der Fleischbranche hat sich nichts geändert. Zu Recht haben Greenpeace-Aktivisten am Morgen auf einem Banner am Hauptgebäude von Tönnies gefordert: „Schluss mit dem Schweinesystem!“
Klar, wahrscheinlich gibt es jetzt erst einmal 1,50 Meter Abstand zwischen den Beschäftigten, um Infektionen zu verhindern. „Ich gehe davon aus, dass die Hygienevorgaben, die schon vom Bund vor einigen Wochen ausgegeben worden sind, jetzt auch effektiv kontrolliert und eingehalten werden“, sagte der taz sogar Armin Wiese, der für die Tönniesfabrik zuständige Geschäftsführer der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG).
Die Behörden stehen ja auch unter einem gewaltigen Druck, einen weiteren Infektionsherd zu verhindern. Die ganze Republik guckt ihnen auf die Finger, nachdem Mitte Juni mehr als 1.400 Tönnies-Arbeiter positiv auf Covid-19 getestet wurden und deshalb zwei ganze Landkreise das öffentliche Leben wieder einschränken mussten. Nach dem infektiösen Desaster bei Tönnies dürfte auch in anderen Schlachthöfen der Coronadrill etwas strenger eingehalten werden.
Allerdings sind immer noch Zehntausende Arbeiter*Innen der deutschen Fleischindustrie bei Subunternehmen angestellt, die von den Schlachthöfen per Werkvertrag beauftragt werden. So können Fleischkonzerne Gewerkschafter*Innen zufolge die Kosten senken und sich vor der Verantwortung dafür drücken, dass Arbeitnehmerrechte verletzt werden, die Beschäftigten weniger als den gesetzlichen Mindestlohn in Höhe von 9,35 Euro erhalten und Sozialbeiträge sowie Steuern hinterzogen werden. Die Werkvertragskonstruktion führt laut NGG sogar dazu, dass Schlachthöfe Abstandsregeln im eigenen Haus nicht durchsetzen dürfen.
Tiere werden mit Kohlendioxid betäubt
Schlimm geht es den Tieren: Vor allem in großen Schlachthöfen wie bei Tönnies werden sie mit Kohlendioxid (CO2) betäubt, weil man damit so viele Schweine in kurzer Zeit „erledigen“ kann. 15 bis 20 Sekunden lang haben sie das Gefühl zu ersticken und schreien, das Gas verursacht sehr große Schmerzen, wie der Veterinär Michael Marahrens vom bundeseigenen Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit bereits 2017 in der taz berichtete. Sein Urteil: „Die meisten Tiere in Schlachthöfen leiden zu viel.“ Und der Mann gehört keinesfalls zu Verbänden wie der Tierrechtsorganisation Peta, die am Donnerstag ihre Veganer-Grundsatzkritik an Tönnies erneuerte: „Massen an Tieren verlieren weiter ihr Leben.“
Außerdem müssen die Schweine auf der Fahrt zum Schlachthof auch wieder stundenlang in Tiertransportern ausharren. Denn Tönnies, Vion und andere Konzerne haben systematisch die kleineren, dezentralen Schlachthöfe verdrängt. Auch vor dem Abtransport in den Tod werden die meisten Tiere in Deutschland miserabel gehalten. Um nur ein paar Beispiele zu nennen: Ferkel werden ohne Betäubung kastriert und Zähne abgeschliffen. Fast allen wird ein Teil des Schwanzes amputiert.
Der Umwelt schadet das Billigfleischsystem in vielerlei Hinsicht: Nitrat aus der vielen Gülle etwa verschmutzt das Wasser, die Klimabilanz ist miserabel.
Was tun? SPD-Bundesarbeitsminister Hubertus Heil muss endlich seinen Gesetzentwurf zum Verbot der Werkverträge bei der Schlachtung und Fleischverarbeitung vorlegen. Der Staat sollte kleine, regionale Schlachthöfe fördern, die ihre Tiere zum Beispiel per Stromschlag betäuben, was schmerzärmer als mit CO2 ist. Deutschland braucht auch strengere Vorschriften für die Tierhaltung. Damit die Bauern das finanzieren können, sollten die Agrarsubventionen umverteilt und eine Tierwohlabgabe auf Fleisch erhoben werden. Es gibt also Lösungsvorschläge – man braucht nur Mehrheiten, um sie umzusetzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links