Finanzpolitik der Großen Koalition: Koalition blockiert sich
In der Haushaltsdebatte des Bundestages zur Steuerpolitik haben sich Union und SPD gegenseitig scharf kritisiert. Die Erhöhung des Spitzensteuersatzes ist hart umkämpft.
BERLIN afp | Gegensätze zwischen Union und SPD in der Steuerpolitik sind am Dienstag in der Haushaltsdebatte des Bundestages offen zutage getreten. Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) bekräftigte das Ziel eines Abbaus der sogenannten kalten Progression bei der Einkommensteuer. Zugleich erteilte er einer Erhöhung des Spitzensteuersatzes eine strikte Absage, weil dies auch Unternehmen belasten und „unseren Wirtschaftsstandort massiv gefährden“ würde.
Der SPD-Haushaltsexperte Carsten Schneider erklärte sich dagegen zwar grundsätzlich ebenfalls zu einem Abbau der kalten Progression bereit, stellte aber klar: „Wir machen das nicht auf Pump.“ Schneider wies darauf hin, dass Unternehmen nach den SPD-Plänen von einem höheren Spitzensteuersatz nicht betroffen wären. Eine Gegenfinanzierung von Steuersenkungen heiße aber auch, „dass man sich über den Abbau von Subventionen unterhält“. Hier gebe es „eine totale Blockade von ihrer Seite“, warf Schneider Schäuble vor.
Eine stärkere Belastung großer Einkommen und Vermögen forderte Linken-Fraktionsvize Dietmar Bartsch. Er wies darauf hin, auch seine Partei wolle keine generellen Steuererhöhungen, sondern rund 90 Prozent der Menschen entlasten. „Aber die zehn Prozent der Vermögenden, die müssen stärker belastet werden“, verlangte Bartsch. „Die Schere zwischen arm und reich wird immer größer“, kritisierte er weiter.
Mehr Steuergerechtigkeit forderte auch der Grünen-Haushaltsexperte Sven-Christian Kindler. Er warf Schäuble zudem einen „Griff in die Sozialkassen“ wegen der Kürzung des Zuschusses für die Krankenkassen und der Beitragsfinanzierung des Rentenpakets der Koalition vor.
Bei der kalten Progression geht es um den Effekt, dass bei Lohnerhöhungen ein höherer Steuersatz greift, wodurch in Verbindung mit der Inflation der Gehaltszuwachs ganz oder teilweise aufgezehrt wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm