Finanzministertreffen in Paris: G7-Länder gegen Facebook-Währung
Nicht nur die sieben großen Industriestaaten sehen Libra mit Skepsis. Auch Bitcoin-Anhänger fürchten die wachsende Macht des Konzerns.
Dem widersprach allerdings Bundesbankpräsident Jens Weidmann. Er sieht trotz aller Risiken auch mögliche Vorteile für die Verbraucher durch neuartige Digitalwährungen. „Wenn diese ‚stable coins‘ halten, was sie versprechen, könnten sie für Endverbraucher durchaus attraktiv sein, etwa wenn es um Zahlungen über Ländergrenzen hinweg geht“, sagte Weidmann am Rande des Treffens.
Im Juni hatte Facebook-Chef Mark Zuckerberg sein neues Geld vorgestellt. Libra soll einmal gegen alle wichtigen Währungen handelbar sein. Die Einnahmen legt die „Libra Association“ in einen Korb herkömmlicher Devisen wie Euro und Yen an. Mit Libra sollen blitzschnelle internationale Überweisungen sowie Online- und Mobilzahlungen möglich sein.
Zuckerberg hat die Finanzwelt mit seinen Plänen schockiert, doch es handelt es sich um einen logischen Schritt für einen Silicon-Valley-Konzern. Die technische Entwicklung der vergangenen Jahre hat die Möglichkeiten zu verschiedenen Formen privaten Geldes geschaffen. Sie funktionieren dank der Erfindung eines sicheren Datenspeichers, der Blockchain, sauber und zuverlässig. Der Urtyp und Marktführer ist hier Bitcoin, ein reines Projekt ohne zentrale Steuerung oder Kontrolle.
Libra basiert zwar auf der gleichen grundlegenden Technik, repräsentiert jedoch die entgegengesetzten Werte. Während Bitcoin unabhängig von Firmen, Gruppierungen und Regierungen ist, steht Libra unter der Kontrolle einer Gruppe von Konzernen. Außer Facebook sind beispielsweise noch Ebay, Vodafone, Uber oder Mastercard im Trägerverein vertreten.
„Es ist kein bisschen wie Bitcoin“
In der Ablehnung von Libra sind sich die Anhänger von Graswurzel-Währungen mit den Notenbankern daher zum ersten Mal einig. Wer in die Diskussionen im Netz hineinhört, beispielsweise auf Reddit, findet fast nur Kritik. „Es ist nicht dezentral, es ist nicht sicher vor Zensur, es ist nicht neutral – es ist kein bisschen wie Bitcoin“, schreibt ein User. „Libra ist einfach eine Variante der herkömmlichen Währungen, keine echte Kryptowährung“, sagt ein anderer. Noch mehr Macht und Geld für die Konzerne – genau das wollten die Bitcoin-Anhänger eigentlich verhindern.
US-Notenbankchef Jerome Powell denkt ähnlich. Er hat sofort nach Vorstellung des Libra-Projekts seine Ablehnung klargemacht. „Das kann so nicht kommen“, sagte er. „Es gibt hier offene Fragen des Datenschutzes, des Kampfes gegen Geldwäsche, des Verbraucherschutzes und der finanziellen Stabilität.“
Einige Tage später äußerte sich auch die chinesische Zentralbank. Libra könne die Geldpolitik „stören“ und schaffe zusätzliche Risiken, schrieb ihr Vizechef Mu Changchun in einem Gastbeitrag. Mu ließ keinen Zweifel daran, dass China die Verwendung von Libra nicht tolerieren wird. Im vergangenen Jahr hat Peking bereits Bitcoin praktisch verboten. Auf Druck von oben hat auch der große chinesische Internetkonzern Baidu sich Experimenten mit Kryptowährungen verabschiedet.
Selbst Südkorea, ein Hort der Technikgläubigkeit, prüft gerade eine strenge Regulierung von Kryptowährungen. Der australische Ökonom Stephen Grenville, ehemals Vizechef der dortigen Zentralbank, sieht jedoch besondere Gefahren für Schwellenländer wie Indonesien, Malaysia oder Brasilien: Im Fall von wirtschaftlichen Turbulenzen könnte die Bevölkerung massenhaft versuchen, ihre Ersparnisse in Libra in Sicherheit zu bringen – und damit das offizielle Finanzsystem vollends kippen lassen.
Von der Vision des nützlichen privaten Geldes wird also in der Praxis wohl nur wenig übrig bleiben. Die Regierungen scheinen zu sehr darauf erpicht, dass ihr offizielles Geld seine führende Stellung behält. Sonst ist der Staatshaushalt nichts wert, und sonst können sie sich nicht von den Notenbanken verdeckt finanzieren lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Alice Weidels Angriffe gegen Windkraft
Auch ökonomisch dumm
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig