Finanzkrise in Griechenland: Neue Grausamkeiten
Alexis Tsipras legt dem Parlament eine neue Sparrunde vor – und beschwichtigt die Wähler mit „ausgleichenden Sozialmaßnahmen“.
Noch sind nicht alle Details des Sparprogramms bekannt, das 950 Seiten umfasst. Aber eins scheint festzustehen: Bis zu 4,94 Milliarden Euro will Griechenlands Regierung in den nächsten Jahren einsparen – deutlich mehr als die ursprünglich geplanten 3,6 Milliarden. Vorgesehen sind Einschnitte bei der ohnehin bescheidenen Sozialhilfe, neue Rentenkürzungen, höhere Versicherungsbeiträge für Freiberufler, eine höhere Besteuerung von Hotelübernachtungen sowie eine Senkung des jährlichen Steuerfreibetrags von derzeit 8.630 auf 5.700 Euro (für Alleinstehende).
Dabei drohte Finanzminister Euklid Tsakalotos noch vor wenigen Wochen mit Rücktritt, falls der Steuerfreibetrag tatsächlich gesenkt würde. Zudem erklärte Regierungschef Tsipras mit aller Entschlossenheit, er akzeptiere keine weiteren Kürzungen. Seine Zusicherung gilt anscheinend nicht mehr. Nicht zuletzt deshalb laufen Gewerkschaften Sturm gegen die neue Sparwelle und rufen zum Generalstreik am Mittwoch auf. Einzelne Berufsgruppen wollen sogar früher in den Ausstand treten. Allein die Kommunistische Partei Griechenlands (KKE) will „Zehntausende Menschen“ auf die Straße schicken.
Die Regierung hat eine andere, viel kreativere Wahrnehmung: Unter dem Strich gebe es überhaupt keine Kürzungen, da die Sparauflagen durch gezielte Sozialmaßnahmen ausgeglichen würden, heißt es in Athen. Dazu gehörten staatliche Zuschüsse für Mieter, Steuererleichterungen für Landwirte und ein höheres Kindergeld.
Ein Ass hat Tsipras noch im Ärmel
Auch diese Wohltaten stehen am Donnerstag zur Abstimmung, zeitgleich zum Sparprogramm. „Diesen politischen Betrug werden wir nicht unterstützen“, donnerte am Sonntag ein Sprecher der konservativen Opposition. Auch der Fraktionschef der Sozialisten, Andreas Loverdos, will sich nicht auf eine lange Debatte einlassen und fordert sogar, dass seine Partei das Parlament verlässt und die links geführte Regierung „ihre Sparpolitik allein feiern lässt“.
Ein Ass im Ärmel hat Tsipras noch: Aus seiner Sicht gelten die neuen Sparmaßnahmen nur unter der Bedingung, dass die Geldgeber im Gegenzug einer „Gesamtregelung“ der griechischen Schuldenfrage zustimmen. Sollte diese Regelung nicht zustande kommen, würde er die Sparauflagen einfach zurücknehmen, lässt der Premier verlauten. Mehrere Abgeordnete seiner Linkspartei Syriza wollten das schriftlich haben und im umstrittenen Sparentwurf ausdrücklich festlegen. Daraus ist nichts geworden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten