Finanzierung der Energiewende: Mehr Kredite für Windräder im Meer
Windenergie auf See: Um die Ausbauziele zu erreichen, brauchen Zulieferer bessere Finanzierungsmöglichkeiten, so die Denkfabrik Agora Energiewende.
Solche Hindernisse gefährden das Erreichen der Ausbauziele für die sogenannte Offshore-Windkraft, warnt die Organisation Agora Energiewende in einem am Dienstag veröffentlichten Positionspapier. Darin fordert sie unter anderem, dass die Förderbank KfW bessere Finanzierungsprogramme für Zulieferer auflegt.
Der Hintergrund: Die Bundesregierung will, dass mit der Offshore-Windkraft in Deutschland bis 2030 eine Leistungskapazität von 30 Gigawatt aufgebaut wird. Bis 2045 sollen es 70 Gigawatt sein. Zurzeit sind nach Angaben der Agentur Deutsche Windguard in Deutschland rund 1.600 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von knapp 8,9 Gigawatt in Betrieb.
Die Kapazitäten sollen also in wenigen Jahren mehr als verdreifacht werden. Doch zurzeit verzögern Lieferengpässe, der schleppende Netzausbau und Preissteigerungen den Ausbau, warnt Agora Energiewende. „Bei Windkraft auf See klaffen Ambition und Umsetzung aktuell noch auseinander“, sagte Simon Müller, Direktor der Organisation.
Mehr Zusammenarbeit in Europa
Um die Lieferketten zu stärken, sollte die Bundesregierung nach Vorstellung der Denkfabrik für bessere Finanzierungsbedingungen für Zulieferer sorgen. Nach Angaben von Agora Energiewende sind allein für den Neubau von Fabriken, die sogenannte Monopfähle für Windräder auf See produzieren, Investitionen zwischen 300 und 700 Millionen Euro erforderlich. Monopfähle werden in den Meeresboden gerammt und bilden das Fundament für Windräder. Bislang beträgt der maximale Kreditrahmen über die KfW aber nur 25 Millionen Euro.
Außerdem mahnt die Organisation zu mehr Zusammenarbeit mit den europäischen Nachbarn. „Die Bundesregierung sollte sich auf EU-Ebene aktiv dafür einsetzen, dass die Infrastruktur für Offshore-Windparks gemeinsam und effizient genutzt werden kann“, sagte Müller
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“