„Finanzier“ von Ruandas Völkermord: Kabuga boykottiert seinen Prozess
Vor einem UN-Gericht hat der Prozess gegen den ruandischen Geschäftsmann Félicien Kabuga begonnen. Er finanzierte 1994 Hetze und Milizen gegen Tutsi.
![Die Schädel und Knochen Die Schädel und Knochen](https://taz.de/picture/5820521/14/31160616-1.jpg)
Kabuga gründete und führte demnach den radikalen Radiosender „Mille Collines“, der ab 1993 Ruandas Hutu zur Jagd auf Tutsi aufwiegelte und schnell als erstes privates Radio in Ruanda zum beliebtesten Radiosender des Landes aufstieg. Er finanzierte auch die Aufstellung und Aufrüstung radikaler Hutu-Milizen, die ab dem Beginn des organisierten Massenmordens ab 7. April 1994 als Hilfstruppe der Armee Tutsi in Häusern und an Straßensperren aufspürten und abschlachteten. Während des Völkermordes gründete er den „Nationalen Verteidigungsfonds“, der Spenden für Waffenkäufe zur Fortsetzung der Massaker sammelte.
Beim Zusammenbruch des für den Völkermord an bis zu einer Million Menschen verantwortlichen Regimes im Sommer 1994 floh Kabuga aus Ruanda. Erst 2020 wurde im Rahmen einer international koordinierten Fahndung in Frankreich geschnappt.
Der Prozess findet vor dem „Nachfolgemechanismus“ (IRMCT) der beiden UN-Völkermordtribunale für Ruanda und Ex-Jugoslawien statt, der die bei der Schließung der beiden Sondertribunale noch unerledigten Fälle abschließen soll. Haftbefehl des einstigen UN-Völkermordtribunals für Ruanda gegen Kabuga bestand schon seit 1999.
Der mittlerweile 87-jährige Angeklagte hatte seit seiner Festnahme in Frankreich unter Verweis auf seine schlechte Gesundheit versucht, erst seine Inhaftierung, dann seine Überstellung an den UN-Mechanismus und schließlich einen Prozess zu verhindern – vergeblich, aber immerhin verzögerte er alles noch einmal deutlich.
Dem Prozessaufakt am Donnerstag blieb Kabuga fern. In einem Schreiben an das Gericht lehnte er seinen Pflichtverteidiger ab. Die Verhandlung läuft nun ohne ihn. Der aus Rücksicht auf die schlechte Gesundheit des Angeklagten festgelegte Gerichtsplan, wonach täglich nur zwei Stunden verhandelt wird, bleibt aber in Kraft.
So begann der Donnerstag zunächst mit der Verlesung der Eröffnungs-Statements der Anklage, die am Freitag andauern sollte. Kommende Woche beginnt die Beweisaufnahme. Wie lange der Prozess dauert, ist offen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben