Finale in der Fußball-Bundesliga: Meister, Märchen, Witzfiguren
Ein nie dagewesener Titelträger, ein Absturz ohne Beispiel und viel Spott für den größten Klub des Landes. Die taz-Bilanz einer ungewöhnlichen Saison.
Es wird also gelacht über die Münchner. Und das ist vielleicht das Verrückteste an dieser Saison: Der FC Bayern München ist zur Lachnummer verkommen. Elf Mal in Serie hatte er die Meisterschaft gewonnen und jetzt? Nicht einmal einen neuen Trainer finden sie. Es ist wirklich ein Witz.
Über den lacht die ganze Fußballrepublik. Und darüber kommt der neue deutsche Meister fast ein wenig zu kurz. Klar, es sind viele Hymnen gesungen worden auf die so unfassbar lange ungeschlagene Mannschaft von Bayer Leverkusen, auf ihre Stabilität, auf ihre Kreativität, auf ihre Nervenstärke, ihren umtriebigen Superbubi Florian Wirtz und ihren spanischen Trainer Xabi Alonso.
Der wurde fast wie ein Heiliger besungen, als er entgegen aller Erwartung meinte, er wolle nicht zum FC Bayern oder zum FC Liverpool gehen, sondern mit Leverkusen in der nächsten Saison Champions League spielen. Leverkusen! Was hat diese Stadt, was München nicht hat, mag man sich bei den Bayern fragen.
Das Kreuz mit dem Kreuz
Das Bayerkreuz zum Beispiel. Das ermöglicht dem Klub, Spitzenfußball zu präsentieren, ohne allzu groß ins Risiko gehen zu müssen. Ein Minus gleicht im Zweifel der Mutterkonzern des Klubs aus, der sich so gerne Werkself nennt, als würden die Kicker hauptberuflich im Chemiewerk buckeln. Es ist kein Wunder, dass die Herzen der Fußballfans nicht wirklich aufgehen, wenn sie an Leverkusen denken. Bayer bleibt der Pillenklub, da kann das Team noch so schön die Flügel überladen und die Gegner damit überfordern.
Ausgerechnet in der Saison, in der aus Kurven der Protest gegen den Einstieg von Investoren in die Deutsche Fußball-Liga für Aufsehen gesorgt hat, wird also ein Klub Meister, bei dem ein Wirtschaftsunternehmen das Sagen hat. Auch die Bilder der Tennisbälle, die aus den Kurven auf die Plätze geworfen wurden, um den Spielfluss zu unterbrechen, haben diese Saison geprägt. Mit ihren Protestaktionen wollten die Fans dagegen protestieren, dass in der Bundesliga geschieht, was in Leverkusen Alltag ist – dass in einer Konzernzentrale, an der Spitze eines Private-Equity-Unternehmens entschieden wird, in welche Richtung sich der Fußball entwickeln soll.
Dass es bei dem geplanten Investoreneinstieg um den Aufbau einer Plattform für die internationale Vermarktung von Bundesligaspielen gehen soll, wollte niemand so recht glauben. Wer soll sich jenseits der deutschen Fußballgrenzen schon für Spiele zwischen Augsburg und Heidenheim interessieren? Auch diese Frage stand im Raum. Da konnte noch niemand wissen, dass die Heidenheimer, die als originelle Einjahresfliege in der ersten Liga begrüßt worden waren, mit jedem Spieltag mehr Sympathien auf sich ziehen würden. Bis zum Schluss waren sie sogar in jenem merkwürdigen Rennen um die Europapokalplätze dabei, für das es in dieser Saison nicht einmal ein positives Torverhältnis gebraucht hat.
Köpenicker Krise
Wie schlecht einem Klub, der das nicht gewöhnt ist, eine Europapokalteilnahme tun kann, das war bei Union Berlin zu beobachten. Die waren, wie auch immer sie das angestellt haben, in der Champions League gelandet, haben dort dann einen Punkt geholt und erlebten in der Liga einen Absturz, wie er eigentlich nur mit jenem des 1. FC Nürnberg vergleichbar ist, der 1968 Meister wurde und im Folgejahr abgestiegen ist.
Aus dem selbsternannten Kultklub, in dem Jahr für Jahr neue Freudentränen vergossen wurden, ist ein trauriger Verein geworden, der seinen langjährigen Trainer Urs Fischer rausgeschmissen, irgendeinen anderen verpflichtet hat, um zwei Spieltage vor Saisonende festzustellen, dass der neue Trainer doch nichts taugt.
Man möchte dem VfB Stuttgart wünschen, dass ihm ein solches Schicksal erspart bleibt. Die Stuttgarter haben jedenfalls die märchenhafteste Geschichte dieser Saison geschrieben. In der Vorsaison waren sie mit gerade einmal 33 Punkten in die Relegation gestolpert und haben in dieser Saison so brillant aufgespielt, dass die Qualifikation zur Champions League die logische Folge war und es gleich fünf Stuttgarter ins EM-Aufgebot von Bundestrainer Julian Nagelsmann geschafft haben. Der VfB war neben Leverkusen auch spielerisch der Hingucker der Saison.
Von Borussia Dortmund, dem Klub, der in der Vorsaison um ein Haar den Bayern den Titel geklaut hatte, kann man das wahrlich nicht sagen. Bei fast jedem Spiel musste man sich fragen, wo eigentlich die Spielidee ist. Am 1. Juni spielt dieser BVB im Finale der Champions League gegen Real Madrid. Auch das sagt gewiss etwas über die Bundesliga. Bloß was?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen