Filz-Verdacht in Wissings Ministerium: Von Skikumpels und Fördergeldern
Die Wasserstoff-Affäre zeigt, wie lax die Ministerien noch immer mit Interessenkonflikten umgehen. Fatal, angesichts des Misstrauens in demokratische Institutionen.
S kikumpels, die sich gegenseitig Gelder zuspielen. Ein Unternehmer, der über die private Mailadresse eines Abteilungsleiters auf ausstehende Förderentscheide hinweist. Es roch schon früh nach Vetternwirtschaft im Verkehrsministerium.
Und doch wiegelte man dort die Vorwürfe rund um die Vergabe von Wasserstoff-Fördergeldern rigoros ab. Viel zu lange kam das Ministerium damit durch. Inzwischen ist der Abteilungsleiter entlassen, die Vergabe von Fördergeldern wurde eingefroren.
ist Politikwissenschaftlerin. Sie vertritt den gemeinnützigen Verein LobbyControl, der über Machtstrukturen und Einflussstrategien in Deutschland und der EU aufklärt.
Aber es bleiben Fragen: Wie konnte es überhaupt so weit kommen, dass millionenschwere Fördergelder über freundschaftliche Bande eingefädelt wurden? Und wie lässt sich so etwas zukünftig verhindern? Als die Vorwürfe im Sommer 2023 erstmals öffentlich wurden, leitete das Ministerium eine Untersuchung ein.
Das Ergebnis kam schnell: Alles sei korrekt gelaufen. Abteilungsleiter Klaus Bonhoff sei zwar tatsächlich mit Geldempfängern eng befreundet, hätte aber Förderentscheide nicht selbst gezeichnet. Jeder unternehmensinterne Compliance-Manager würde sich die Haare raufen. Denn das ist eine sehr enge Auslegung dessen, was für den Umgang mit Interessenkonflikten empfohlen wird.
Hier wurden ganz offensichtlich dienstliche und private Kontakte vermischt – zugunsten des Skikumpels und zulasten der Allgemeinheit. Doch das Ministerium handelte erst, nachdem wir weitere Mailwechsel veröffentlichten. Damit war für alle sichtbar, dass der Abteilungsleiter zu weit gegangen war. Es kam noch schärfer: Diese brisanten Dokumente hatte das Ministerium bei seiner Untersuchung einfach übersehen.
Der Fall zeigt, wie lax die Ministerien noch immer mit Interessenkonflikten umgehen. Das ist angesichts des wachsenden Misstrauens gegenüber demokratischen Institutionen fatal. Jedes größere Unternehmen hat bessere Compliance-Verfahren als unsere Ministerien. Für Vorbilder braucht es nur einen Blick über den Tellerrand: In Frankreich gibt es eine unabhängige Behörde zur Aufsicht und Kontrolle solcher Regeln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Netzgebühren für Unternehmen
Habeck will Stromkosten senken