Filz-Verdacht in Wissings Ministerium: Von Skikumpels und Fördergeldern
Die Wasserstoff-Affäre zeigt, wie lax die Ministerien noch immer mit Interessenkonflikten umgehen. Fatal, angesichts des Misstrauens in demokratische Institutionen.
S kikumpels, die sich gegenseitig Gelder zuspielen. Ein Unternehmer, der über die private Mailadresse eines Abteilungsleiters auf ausstehende Förderentscheide hinweist. Es roch schon früh nach Vetternwirtschaft im Verkehrsministerium.
Und doch wiegelte man dort die Vorwürfe rund um die Vergabe von Wasserstoff-Fördergeldern rigoros ab. Viel zu lange kam das Ministerium damit durch. Inzwischen ist der Abteilungsleiter entlassen, die Vergabe von Fördergeldern wurde eingefroren.
ist Politikwissenschaftlerin. Sie vertritt den gemeinnützigen Verein LobbyControl, der über Machtstrukturen und Einflussstrategien in Deutschland und der EU aufklärt.
Aber es bleiben Fragen: Wie konnte es überhaupt so weit kommen, dass millionenschwere Fördergelder über freundschaftliche Bande eingefädelt wurden? Und wie lässt sich so etwas zukünftig verhindern? Als die Vorwürfe im Sommer 2023 erstmals öffentlich wurden, leitete das Ministerium eine Untersuchung ein.
Das Ergebnis kam schnell: Alles sei korrekt gelaufen. Abteilungsleiter Klaus Bonhoff sei zwar tatsächlich mit Geldempfängern eng befreundet, hätte aber Förderentscheide nicht selbst gezeichnet. Jeder unternehmensinterne Compliance-Manager würde sich die Haare raufen. Denn das ist eine sehr enge Auslegung dessen, was für den Umgang mit Interessenkonflikten empfohlen wird.
Hier wurden ganz offensichtlich dienstliche und private Kontakte vermischt – zugunsten des Skikumpels und zulasten der Allgemeinheit. Doch das Ministerium handelte erst, nachdem wir weitere Mailwechsel veröffentlichten. Damit war für alle sichtbar, dass der Abteilungsleiter zu weit gegangen war. Es kam noch schärfer: Diese brisanten Dokumente hatte das Ministerium bei seiner Untersuchung einfach übersehen.
Der Fall zeigt, wie lax die Ministerien noch immer mit Interessenkonflikten umgehen. Das ist angesichts des wachsenden Misstrauens gegenüber demokratischen Institutionen fatal. Jedes größere Unternehmen hat bessere Compliance-Verfahren als unsere Ministerien. Für Vorbilder braucht es nur einen Blick über den Tellerrand: In Frankreich gibt es eine unabhängige Behörde zur Aufsicht und Kontrolle solcher Regeln.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt