piwik no script img

Filmförderungsgesetz beschlossenDer Film ist gesichert, die Vielfalt nicht

Der Bundestag beschließt das novellierte Filmförderungsgesetz. Die Filmproduktion in Deutschland geht weiter, aber ohne geplanten Diversitätsbeirat.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth bei der Eröffnung der Filmfestspiele im Berlinale Palast in Berlin Foto: Goöoejewski/Eventpress/imago

Berlin taz/dpa | Der Kulturausschuss brachte diese Woche das novellierte Filmförderungsgesetz (FFG) auf den Weg, das am Donnerstagabend von Bundestag mit den Stimmen von SPD, Grünen und FDP beschlossen wurde. Neue deutsche Filme und Drehbücher können damit auch im nächsten Jahr finanzielle Förderung von der Filmförderanstalt (FFA) bekommen. Deren Vorstand Peter Dinges begrüßte die Entscheidung: „Damit tritt eine zentrale Säule der Filmreform in Kraft, die von der Filmwirtschaft dringend benötigt wird“, so Dinges.

Auch Kulturstaatsministerin Claudia Roth zeigte sich zufrieden. „Dieser Beschluss des Parlaments für ein neues Filmförderungsgesetz ist eine sehr gute und wichtige Nachricht für den Film hierzulande“, sagte die Grünen-Politikerin. „Damit werden die Rahmenbedingungen für das Filmemachen deutlich verbessert und das Filmschaffen gestärkt.“ Roth kündigte zudem an, dass die Unterstützung aus Fördertöpfen des Bundes je Projekt ab Februar erhöht wird. Statt bisher 20 Prozent der förderfähigen Herstellungskosten in Deutschland werden in Zukunft 30 Prozent übernommen.

Die Einigung der Regierungsparteien SPD, Grünen und der ehemaligen Regierungspartei FDP auf die Reform wird in der Filmbranche als positives Zeichen gewertet. So etwa von Björn Böhning, Geschäftsführer der Produktionsallianz, der gegenüber dem Branchenblatt Blickpunktpunkt Film betonte, dass die Branche nach langer Unsicherheit nun endlich aufatmen könne. Nachdem am Freitag auch der Bundesrat zugestimmt hat, kann das Gesetz wie geplant am 1. Januar 2025 in Kraft treten.

Rückschritt für die Diversität

Die Verabschiedung des Gesetzes war jedoch nicht nur eine Frage des Konsenses, sondern auch eine kurzfristige Entscheidung. Kurz vor der Sitzung mussten noch letzte Anpassungen vorgenommen werden, was die Unsicherheit für viele Fil­me­ma­che­r:in­nen weiter verstärkte. Durch den Wegfall des Diversitätsbeirats kündigt sich zudem ein Rückschlag an, den vor allem Fil­me­ma­che­r:in­nen und Ak­ti­vis­t:in­nen in den sozialen Medien kritisieren.

Besonders die Streichung des „Beirats für Chancengleichheit und Vielfalt“ im finalen Gesetzestext sorgt für Kritik. Diese Entscheidung, die offenbar auf politischen Druck von FDP und CDU zurückzuführen ist, wurde von vielen diversen Fil­me­ma­che­r:in­nen als schwerer Rückschritt für die Diversität in der deutschen Filmbranche bewertet.

Der Filmemacher Can Tanyol äußert sich dazu gegenüber der taz wie folgt: „Die aus dem FFG gestrichenen Regelungen sind in vielen Ländern der Europäischen Union vorhanden und führen dort seit Jahren zu aufsehenerregenden Serien und Filmen mit großem internationalen Erfolg. Für mich als Regisseur und Drehbuchautor ist es unverständlich, warum wir in Deutschland auf dieses Instrument verzichten müssen. Sowohl wirtschaftlich als auch als Zeichen einer fortschrittlichen Gesellschaft wäre dies eine große Chance gewesen.“

Der Beirat hatte ursprünglich eine wichtige Rolle spielen sollen, um mehr Chancengleichheit und Vielfalt in der Branche zu fördern. Seine Streichung wird als ein Schritt zurück wahrgenommen, durch den marginalisierte Gruppen in Film und Fernsehen weiter unterrepräsentiert bleiben. Besonders betroffen sind unter den Fil­me­ma­che­r:in­nen die People of Color, LGBTQIA+ und Menschen mit Behinderungen, die sich durch diese Entscheidung um ihre Chancen, in der Branche erfolgreich zu sein, betrogen fühlen.

Eine verpasste Chance

Für viele der aktivistischen Gruppen wie Schwarze Filmschaffende e.V. oder Pro Quote Film ist diese Änderung ein Schlag ins Gesicht. Die Streichung der Diversitätsrichtlinien gefährdet für sie nicht nur die Fortschritte der vergangenen Jahre, sondern könnte auch dazu führen, dass die deutsche Filmindustrie international zurückfällt. Angesichts der globalen Bedeutung von Diversität in der Medienbranche und der steigenden Anforderungen an inklusive Produktionspraktiken wird diese Entscheidung als verpasste Chance für die deutsche Filmlandschaft betrachtet.

Zusätzlich zur Kritik an der fehlenden Diversität wird auch die Streichung ökologischer Standards als enttäuschend empfunden. Viele Fil­me­ma­che­r:in­nen und Ak­ti­vis­t:in­nen hatten gehofft, dass das neue Gesetz ökologische Nachhaltigkeit stärker berücksichtigen würde. Die Entfernung dieser Maßnahme wird als unzeitgemäß und kontraproduktiv angesichts der globalen Klimakrise wahrgenommen.

Die Produzentin Emina Smajić („Elaha“), die auch den „Filmworkshop für die muslimisch-weibliche Community“ leitet, äußert sich dazu der taz gegenüber empört: „Ich bin wirklich sprachlos. Jahrelange ehrenamtliche Arbeit von den Kol­le­g:in­nen der Schwarzen Filmschaffenden, Pro Quote, der Berlinasian Filmcommunity, Romatrial, Forum Talentfilm, QMS und vielen Weiteren einfach zu missachten und sowohl den Diversitätsbeirat als auch die ökologische Nachhaltigkeit mit Füßen zu treten, zeigt, wie wenig sich unsere Politiker der FDP für unsere Kulturbranche interessieren. Seit Jahren hängen wir auf internationaler Ebene hinterher, uns wird nachgesagt, dass wir nur ‚Hitlerfilme‘ können. Das sagt schon alles. Unser ‚Erfolg‘ wird immer noch nach ‚Toni Erdmann‘ oder ‚Systemsprenger‘ bemessen. Filme, die einige Jahre hinter uns liegen.“

Insgesamt wird die Entscheidung, zentrale Elemente wie die Diversitätsrichtlinien und ökologische Standards aus dem Gesetz zu entfernen, als ein Nachteil für die deutsche Filmbranche betrachtet. Bestehende Ungleichgewichte könnten sich weiter verstärken und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Filmindustrie auf internationaler Ebene leiden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Was soll der fehlenden Diversitätsbeirat überhaupt steuern und wie? Nichts gegen Chancengleichheit und Diversität aber bezieht sich das vor oder hinter der Kamera? Vor der Kamera bestimmt NUR das Drehbuch, die Geschichte den Cast und es gibt nunmal Geschichten, die haben null diverse Figuren. Sollen die Drehbücher alle in die Tonne und dürfen wir heute nur noch Bücher schreiben, in denen zwingend alle Gesellschaftsgruppen abgebildet werden?



    Diversitätsbestimmungen für Drehbücher erlebt man z.B. sehr schön bei Amazon. Für die Herr Der Ringe-Serie wurden schwarze Hobbits eingebaut, die es nie literarisch gegeben hat. Tolkien war fasziniert von nordischen Mythen und da sind schwarze Hobbits einfach fehlbesetzt - und das hat NICHTS mit Rassismus zu tun.



    Ich arbeite teilweise im Filmbereich und Filmcrews werden meistens für einen kurzen Zeitraum zusammengestellt und oft gebucht nach Verfügbarkeit, Preis und vor allem persönlichen Können. Und da können Quoten durchaus mal sekundär werden, wenn das Können wichtiger ist, als das Geschlecht. Soll das jetzt umgekehrt werden?

    • @Stefan L.:

      In Herr der Ringe steht aber auch nicht explizit das die Hobbits weiße sind. Was ist eigentlich Problematisch an nicht weißen Hobbits in einer Fantasy-Geschichte? Hat das vielleicht doch was mit unterschwelligen Rassismus zu tun? Ich arbeite ab und zu als Setfotograf. Viel Diversität gibt es in den Crews nicht. Mit den Frauenanteil bessert es sich langsam, aber Migranten von außerhalb Europas sind da eher selten anzutreffen. Da gibt es zu viel ausgrenzende Klüngelei.

      • @Andreas J:

        Wenn Sie sich mit Tolkien und seinen Romanen und Erzählungen näher beschäftigen würden, wäre es klar, dass er keine schwarzen Hobbits gibt. Wie gesagt, der Mann war sehr fasziniert von nordischen Mythen und hat beim Schreiben mit Sicherheit nicht an schwarze Hobbits gedacht.



        Klar., man könnte Herr der Ringe auch mal komplett nach Afrika verlegen, so wie Hamlet auch mal anstatt in einem mittelalterlichen Königreich in einer modernen Unternehmensberatung in New York spielen kann. Die Amazon-Serie orientiert sich aber optisch an der Trilogie von Peter Jackson und verfilmt Teile des Silmarillion und anderen Tolkien-Quellen. Da wirken schwarze Hobbits einfach aufgesetzt und das ist überflüssig.



        Bei einem neu geschrieben Fantasy-Stoff können Sie natürlich Ethnien reinschreiben, wie sie wollen. Wenn die Geschichte dabei rund ist, warum nicht?



        Ausgrenzende Klüngelei mag es sicherlich auch geben aber Klüngelei an sich hat aber auch mit Erfahrung, Bequemlichkeit und Vertrauen zu tun. Man kennt sich, weiss, was man kann und verlässt sich aufeinander. Bei einem Film-Teamwork ziemlich wichtig. Da kann es für Neue von aussen durchaus schwer werden, egal welcher Nationalität oder Ethnie.

      • @Andreas J:

        Wenn ich mir Chinesische, Nigerianische oder indische Filme ansehe gibt es auch wenig diversität, liegt wohl daran dass der Film gut sein soll und nicht jedem wohlbefinden hinterher gerannt wird.

        • @Abraham Abrahamovic:

          Sehr geehrter Abraham.... Sie fallen mir immer wieder durch pointierte Kommentare auf, die vieles auf den Punkt bringen. Das macht Freude, sehr gut.

  • "Die Filmproduktion in Deutschland geht weiter [...]" - Eine verpasste Chance...