Film „Bad Tales (Favolacce)“ im Kino: Der Planet der Kinder
Der Film „Bad Tales (Favolacce)“ der Brüder Damiano und Fabio D’Innocenzo spielt in einem Vorort. Kinder und Erwachsene trennen Welten.
Im Kino sind Kinder auf der Leinwand selten nur Kinder. Oft genug geht von ihnen eine regelrecht erpresserische Wirkung aus. So fiebert man als Zuschauer:in zwar auch mit James Bond mit, aber wenn ein Kind involviert und gefährdet ist, steigt der Puls noch höher. Wenn es dagegen lacht, das Kind, entspannen sich selbst diejenigen, die Mutterinstinkte weit von sich weisen würden.
Kinder sind wandelnde Emotionalisierungsmaschinen – und selten hat jemand sie so hinterhältig, fast schon bösartig eingesetzt wie die Brüder Damiano und Fabio D’Innocenzo in ihrem Berlinale-Wettbewerbsbeitrag „Bad Tales (Favolacce)“ von 2020.
Die Hinterhältigkeit beginnt mit dem Voiceover. Eine Männerstimme erzählt aus dem Off, dass er in der Mülltonne, „neben ein paar Fernsehzeitschriften“, das Tagebuch eines Mädchens entdeckt habe. Er beschreibt grüne Tinte und eine „träumerische“ Handschrift. Beim Lesen habe ihn aber nicht der Inhalt des Geschriebenen interessiert, sondern das, was da gerade nicht stand. „Als ob einige Dinge ausgelassen wurden, die zugleich bedrückend präsent waren.“
Er habe beschlossen, das Tagebuch fortzuführen: „Was folgt, ist inspiriert von einer wahren Geschichte. Die wahre Geschichte ist inspiriert von einer falschen. Die falsche Geschichte ist ziemlich uninspiriert.“
„Bad Tales (Favolacce)“. Regie: Damiano und Fabio D’Innocenzo. Mit Elio Germano, Barbara Chichiarelli u. a. Italien/CH 2020, 98 Min.
Die Kamera zeigt dazu eine Reihe von Aufnahmen, die zu nah, zu detailliert sind, um zu erfassen, wo und in wessen Geschichte man sich hier befindet. Ein erleuchtetes Fenster umgeben von Bäumen. Ein Mädchengesicht hinter einem Vorhang. Ameisen auf einem Stück Mauer. Ein altes Wasserreservoir. Auf einem Tisch Bruchstücke eines Toastbrots, ein Kronkorken und ein Feuerzeug.
Versprechen auf suburbanes Familienglück
Erst nach dem Hinwies auf die „uninspirierte falsche Geschichte“ gibt es den „Establishing Shot“, eine Drohnenaufnahme von einem Vorort mit Einfamilienhäusern, die den Einfluss des amerikanischen Traums bis nach Italien belegen. Die Rede ist nicht vom toten Mantra, dass es jeder schaffen kann, der hart arbeitet, sondern von jenem viel verlockenderen Versprechen auf suburbanes Familienglück: Häuschen mit Garten, Auto und Gartengrill. Und für die besonders Glücklichen ein Pool.
Man will zunächst die Stimme einem der herumsitzenden Männer zuordnen und gleichzeitig unter den Kindern die ursprüngliche Autorin des Tagebuchs ausmachen. Aber der Fluss der Bilder, der dieser doch eigentlich vertrauten Welt eine Aura des Bizarren verleiht, unterbindet das. Was die Männerstimme eingangs über die Lektüre des Tagebuchs konstatierte, lässt sich gut auf die Zuschauer:innenerfahrung des ganzen Films übertragen: Das vordergründig Erzählte ist weniger faszinierend als das, was sich dahinter zu verbergen scheint.
Vordergründig haben wir es mit einer „Fabel“ aus der Vorstadt zu tun. Erst nach und nach gelingt es, die einzelnen Familien richtig zu sortieren. Da gibt es die Eltern mit den zwei Kindern, die Vorbildlichkeit markieren. Den lockeren, alleinerziehenden Vater mit Sohn. Die Tochter, der die Eltern die Haare abrasieren, weil sie angeblich Flöhe hat. Die rauchende Schwangere. Den Mann, der seinen aufblasbaren Pool mit dem Messer aufsticht und die Tat „den Zigeunern“ anlasten will. Der Umgangston ist grob, aber nicht durchweg bösartig.
Die Kinder durchschauen ihre Eltern
Was die Brüder D’Innocenzo atmosphärisch großartig herausarbeiten, ist die absolute Trennung, die zwischen Kinder- und Erwachsenenwelt verläuft. Es finden zwar Interaktionen statt – Zurechtweisungen, Fragen –, aber in Wahrheit leben sie wie auf unterschiedlichen Planeten. Mit dem großen Unterschied, dass für die Eltern die Kinder ein fortwährendes Rätsel darstellen, während umgekehrt die Kinder ihre Eltern nicht nur bis ins Detail beobachten, sondern auch völlig zu durchschauen scheinen.
Anders als in den meisten „Fabeln“, die Erwachsene gegen Kinder stellen, sind die Letzteren hier aber weder die einseitigen Opfer noch taugen sie als Metaphern für Unschuld. Im Gegenteil, sie haben es faustdick hinter den Ohren. Und ein Lehrer, dessen Motive nie ganz klar werden, stiftet sie zu unvorhersehbaren Taten an, die wiederum die eingangs beschriebene Emotionalisierung wie als Farce aufgreifen.
Empfohlener externer Inhalt
Trailer „Bad Tales“

So schwül die dargestellte Atmosphäre ist – die Sommerhitze drückt sich nicht nur in viel nackter Haut, sondern vor allem auch auf der grillenzirpenden Tonspur aus –, so unterkühlt ist der Erzählton, der jeden Versuch der Identifikation mit den Figuren, egal ob erwachsen oder kindlich, fast unmöglich macht. Das ist auf seine Weise anstrengend und über die Länge des Films auch frustrierend.
Zugleich halten einen die Aufnahmen bei der Stange, die mit nie nachlassendem Elan der Alltäglichkeit des Einfamilienhäuservororts etwas Mysteriöses abgewinnen. Das herumliegende Spielzeug, der nicht geleerte Aschenbecher, das abgestellte Wasserglas – unablässig stellt sich die Frage nach dem „bedrückend Präsenten“, von dem hier zugleich geschwiegen wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!