Fifa verabschiedet Reform: Transparenz als Versprechen
Der Fußball-Weltverband verabschiedet mit deutlicher Mehrheit eine Reformagenda, die überfällig war. Nur ein Delegierter schoss dagegen.

Nur ein Delegierter opponierte offen gegen die Agenda, Gonzalo Boye Tuset vom Fußballverband Palästinas: „Während des Sturms kann das Boot nicht repariert werden“, sagte er im Vorfeld der Abstimmung. „Diese Reformen bedrohen die Zukunft der Fifa. Sie laufen in die falsche Richtung. Es gibt keine echte Transparenz.“
Doch die Mehrheit der Funktionäre war anderer Meinung und reagierte auf den Druck der Ermittlungsbehörden sowie der Medien: Sie verabschiedeten ein Paket, das die Fifa transparenter und demokratischer machen soll. Mit der Reform will der Weltverband die politische von der ökonomischen Entscheidungsebene trennen.
„Wir müssen eine Botschaft an die Welt richten, eine Botschaft der Einheit“, hatte Fifa-Interimspräsident Issa Hayatou aus Kamerun erklärt. „Die Fifa beginnt ihre Reise mit dem Ziel, Vertrauen wiederherzustellen.“ Wer dieser Reiseleiter, sprich Fifa-Präsident ist, konnte bislang im ersten Wahlgang noch nicht geklärt werden.
„Wenn das Reformpaket nicht angenommen wird, ist egal, wer Präsident wird, der hätte dann einen Scherbenhaufen“, sagte Wolfgang Niersbach, der trotz seiner Verwicklung in den Skandal um die WM-Vergabe 2006 nach Deutschland noch in der Fifa-Exekutive sitzt. Die Blockierer aus Afrika und Asien, die einen Reformprozess beim Kongress 2014 in São Paulo verhindert hatten, schwiegen diesmal.
Hayatou war lange ein Gegner von Reformen. Doch nun war die Lage durch die Ermittlungen der US-Justiz im Funktionärsskandal und die finanziell schwierige Situation bedrohlich genug, um Zweifler auf Kurs zu bringen. Bis 2018 wird die Fifa einen Verlust von über 500 Millionen Euro machen und die Reserven von 1,5 Milliarden zum Schmelzen bringen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!