Fifa-Ethikkommission zieht Konsequenzen: Blatter und Platini fliegen vom Platz
Uefa-Chef Platini und Fifa-Boss Blatter werden suspendiert – allerdings nur auf Zeit. Darüber hinaus sind noch weitere Spitzenfunktionäre betroffen.
Die Sanktionen seien Resultate der Ermittlungen der Ethik-Untersuchungskammer, detaillierte Gründe darf das Gremium nicht veröffentlichen. Mit dem Bann gegen Blatter vertritt ihn laut Satzung vorerst Vizepräsident Issa Hayatou aus Kamerun im höchsten Fifa-Amt.
Zudem wurde Fifa-Generalsekretär Jérôme Valcke ebenfalls für 90 Tage suspendiert, Präsidentschaftskandidat Chung Mong-joon wurde für sechs Jahre gesperrt und muss 100.000 Schweizer Franken zahlen. Chung und Platini haben sich um die Nachfolge Blatters beworben, der angekündigt hat, sein Amt im kommenden Februar aufzugeben.
Die Schweizer Bundesanwaltschaft hatte vor zwei Wochen ein Strafverfahren gegen Blatter unter anderem wegen des Verdachts der „ungetreuen Geschäftsbesorgung“ eingeleitet. Platini war von den Schweizer Behörden wegen einer von Blatter empfangenen Zahlung in Höhe von zwei Millionen Schweizer Franken als Auskunftsperson gehört worden.
Derweil hat Platini mitgeteilt, er habe am Donnerstagmorgen die nötigen Unterstützerstimmen für eine Bewerbung als Fifa-Präsident eingereicht – und zwar vor der Suspendierung durch die Ethikkommission. „Dieses absichtliche Leck, das hinterhältig und unakzeptabel ist, ist ein Versuch meiner Reputation zu schaden“, kommentierte der Franzose.
„Enttäuschter“ Blatter
Der Fifa-Boss fühlt sich ungerecht behandelt und plädiert weiter auf nicht schuldig. Er bemängelt das Vorgehen der Ethikhüter. „Präsident Blatter ist enttäuscht, dass die Ethikkommission nicht dem Ethik- und Disziplinarcode gefolgt ist, die beide die Möglichkeit schaffen, angehört zu werden“, teilte der Schweizer am Donnerstag über seine Anwälte mit.
„Die Entscheidung der Ethikkommission basiert auf einem Missverständnis der Aktionen der Schweizer Bundesanwaltschaft“, hieß es in der Stellungnahme der Rechtsvertreter Lorenz Erni, Erni Brun Forrer und Richard Cullen weiter. Die Schweizer Behörde hatte vor zwei Wochen ein Strafverfahren gegen Blatter eröffnet.
„Die Ermittler sind vom Gesetz verpflichtet, den Fall einzustellen, wenn ihre Untersuchung, die gerade einmal zwei Wochen alt ist, keinen hinreichenden Beweis erbringt“, schrieben die Anwälte. „Präsident Blatter erwartet die Möglichkeit, Beweise zu präsentieren, dass er nicht an irgendeinem kriminellen Fehlverhalten beteiligt war.“ Ob Blatter binnen zwei Tagen Einspruch einlegen wird, ließen seine Vertreter offen.
Die „Schweizer Bergziege“
Bisher schaffte es Blatter immer wieder, seine Unschuld zu beweisen oder andere Funktionäre in den Fokus der Ermittlungen zu stellen – ob durch die Justizbehörden, wie im Fall des bankrotten Fifa-Vermarkters ISL, oder bei Machtkämpfen um den Fifa-Chefposten wie mit dem Katarer Mohamed bin Hammam 2011.
Selbst bezeichnete sich der Dauer-Regent des Welt-Fußballs als „Schweizer Bergziege“ – zäh und überlebensfähig in schwierigem Terrain. Die Neue Zürcher Zeitung attestierte dem Mann aus dem Kanton Wallis den Instinkt, immer zu wissen „wo die Lawine heruntergeht“. Bis zu diesem Donnerstag konnte er immer ausweichen.
Die europäische Sichtweise verzerrt aber den Blick auf Blatter als maximales Feindbild auch. Noch heute ist er in vielen Ländern Afrikas und Asiens extrem populär. Nur so funktionierte auch seine Wiederwahl im Mai, als er sich gegen Prinz Ali bin al-Hussein durchsetzte. Ein Leben ohne Fifa: „Er wird es lernen müssen“, sagte seine Tochter und Vertraute Corinne Blatter Andenmatten schon vor der Sofort-Demission der Schweizer Zeitung Blick.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist