piwik no script img

Feuerwehr-Serie vom WDRLöschwasser im Revier

Die WDR-Dokuserie „Feuer und Flamme“ liefert, was der Titel verspricht. Hier wird je­de*r Fan der Feuerwehr.

Zwei Feuerwehrleute bei einem Einsatz in Duisburg Foto: WDR

Selten fühlt es sich gut an, die 8. Staffel einer Serie zu empfehlen. Meistens verliert die Erzählung bis dahin ihre strukturgebenden Rituale, Spannung oder glaubwürdigen Hauptpersonen, mit denen man mitfühlen kann. Bei der WDR-Dokuserie „Feuer und Flamme“ über die Feuerwehr im Ruhrgebiet ist das anders. Hier fällt das Mitfühlen nie schwer. Man bleibt bis zum Schluss „Feuer und Flamme“.

Menschen in recht mitgenommen wirkender Schutzkleidung löschen Wohnungsbrände, retten mit dem Hubschrauber verunglückte Motorradfahrer*innen, fahren mit dem Feuerwehrauto in den Stau und bleiben stecken, bevor sie jemanden aus einem Wrack schneiden können.

Angst, Zuversicht, manchmal auch Wut, das sind die Pfeiler der Serie. Ja, die Dronenaufnahmen vom grünen Ruhrgebiet sind großartig und allen voran hebt die gute Qualität der Bilder die Serie ab von Trash-Dokus. Liebenswert, mitreißend wird sie aber durch das Personal und dessen Kampf gegen die Elemente: Feuer, Wasser, Luft, dicke fiese Rauchschwaden. Nicht immer gewinnen sie.

Kampf gegen die Elemente

Die ersten beiden Staffeln begleiteten die Feuerwehr in Gelsenkirchen, Staffel drei bis sieben waren in Bochum, jetzt geht es nach Duisburg inklusive Feuerlöschboot! Im Internet werden die ersten Folgen schon jetzt hitzig diskutiert, insbesondere von anderen Feuerwehrleuten: Wie gut sind die Helme in Schuss? Warum stellt sich der Rettungsdienst so nah ans brennende Haus? Wieso soll der Schlauchtrupp den Aufbau der Wasserversorgung abbrechen, wo doch gelöscht werden muss?

Die Serie

„Feuer und Flamme“

8 Staffeln in der ARD-Mediathek

Ich hatte nicht mal als Kind den Wunsch, Feuerwehrmann zu werden. Trotzdem machen meine Freun­d*in­nen und ich aus dem Streaming ein Gemeinschaftsevent. Wir hoffen, dass die Feuerwehr mehr Mitglieder bekommt (und ordentlich an Sexismus verliert). Wir stehen Einsatzkräften weniger im Weg rum. Und wir melden uns als Brand­schutz­hel­fe­r*in­nen in unseren Betrieben, weil wir endlich auch mal was löschen wollen (und gut finden, wenn möglichst alle gesund bleiben).

Wer keine Lust darauf hat, begeistert zu sein, kann sich diese Serie sparen. Alle anderen nicht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • @ Ph.Ressing Das is ne Sympathiewerbung für die Feuerwehr, und bei den Protagonisten scheint es sich um ausgesprochene Sympathen zu handeln. Holen Sie sich ihre Feurewehrkritik bitte woanders.

  • Frage: behandelt die Serie auch Themen wie Rassismus bei der Feuerwehr (siehe ZEIT vor einigen Monaten), oder Neonazi Sprüche? Bin gespannt,

  • Yesss, einschließlich Weihnachtsessen auffe Wache, oder Punkte-Vergabe für mitgebrachtes Essen (waren's Würste ? weißnichmehr), das jeder aus der Schicht bei nem anderen Laden gekauft hatte, und jetzt wird probegegessen und den mit den wengsten Punkten beißen die ... Selten wurde so Nebensächliches derart gut erzählt. Und die Hauptsache: mehrfach hochqualifizierten Menschen (Feuerwehrmann, Rettungssani, Höhenretter ...) dabei zuschau'n, wiese unsre Welt zusammenhalten. Siehe Text.