Feuerwehr-Serie vom WDR: Löschwasser im Revier

Die WDR-Dokuserie „Feuer und Flamme“ liefert, was der Titel verspricht. Hier wird je­de*r Fan der Feuerwehr.

Zwei Feuerwehrleute in voller Montur mit Atemschutz

Zwei Feuerwehrleute bei einem Einsatz in Duisburg Foto: WDR

Selten fühlt es sich gut an, die 8. Staffel einer Serie zu empfehlen. Meistens verliert die Erzählung bis dahin ihre strukturgebenden Rituale, Spannung oder glaubwürdigen Hauptpersonen, mit denen man mitfühlen kann. Bei der WDR-Dokuserie „Feuer und Flamme“ über die Feuerwehr im Ruhrgebiet ist das anders. Hier fällt das Mitfühlen nie schwer. Man bleibt bis zum Schluss „Feuer und Flamme“.

Menschen in recht mitgenommen wirkender Schutzkleidung löschen Wohnungsbrände, retten mit dem Hubschrauber verunglückte Motorradfahrer*innen, fahren mit dem Feuerwehrauto in den Stau und bleiben stecken, bevor sie jemanden aus einem Wrack schneiden können.

Angst, Zuversicht, manchmal auch Wut, das sind die Pfeiler der Serie. Ja, die Dronenaufnahmen vom grünen Ruhrgebiet sind großartig und allen voran hebt die gute Qualität der Bilder die Serie ab von Trash-Dokus. Liebenswert, mitreißend wird sie aber durch das Personal und dessen Kampf gegen die Elemente: Feuer, Wasser, Luft, dicke fiese Rauchschwaden. Nicht immer gewinnen sie.

Kampf gegen die Elemente

Die ersten beiden Staffeln begleiteten die Feuerwehr in Gelsenkirchen, Staffel drei bis sieben waren in Bochum, jetzt geht es nach Duisburg inklusive Feuerlöschboot! Im Internet werden die ersten Folgen schon jetzt hitzig diskutiert, insbesondere von anderen Feuerwehrleuten: Wie gut sind die Helme in Schuss? Warum stellt sich der Rettungsdienst so nah ans brennende Haus? Wieso soll der Schlauchtrupp den Aufbau der Wasserversorgung abbrechen, wo doch gelöscht werden muss?

„Feuer und Flamme“

8 Staffeln in der ARD-Mediathek

Ich hatte nicht mal als Kind den Wunsch, Feuerwehrmann zu werden. Trotzdem machen meine Freun­d*in­nen und ich aus dem Streaming ein Gemeinschaftsevent. Wir hoffen, dass die Feuerwehr mehr Mitglieder bekommt (und ordentlich an Sexismus verliert). Wir stehen Einsatzkräften weniger im Weg rum. Und wir melden uns als Brand­schutz­hel­fe­r*in­nen in unseren Betrieben, weil wir endlich auch mal was löschen wollen (und gut finden, wenn möglichst alle gesund bleiben).

Wer keine Lust darauf hat, begeistert zu sein, kann sich diese Serie sparen. Alle anderen nicht.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.