Feuer im Nadelwald: Lebensraum und Brandbeschleuniger
Nach dem Brand im Nationalpark Harz ist die Debatte über Totholz im Forst wieder aufgeflammt. Experten fordern neuen Umgang mit Waldbränden.
Der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies (SPD) hatte am Dienstag dafür plädiert, besonders gefährdete Bereiche für Präventionsmaßnahmen zusammen mit der Nationalparkverwaltung in den Blick zu nehmen. „Wir diskutieren nicht über die Frage von grundsätzlichen Brandschneisen, die quer durch den Nationalpark gehen“, hatte Lies gesagt. Der überwiegend mit Fichten bepflanzte Nationalpark Harz leidet seit Jahren unter Dürre, Stürmen und dem Borkenkäfer.
„Es gibt tatsächliche Hochrisikobestände“, sagt Sven Selbert, Referent für nachhaltige Waldnutzung beim Naturschutzbund Nabu, „vor allem junge Nadelholzkulturen sind gefährdet“. Darin ständen die harzreichen Bäume dicht an dicht, damit die jungen Bäume schnell und gerade dem Licht entgegenwüchsen – das ergibt hochwertiges Holz. Besonders im unteren Bereich bilden die Bäume dabei das rostrote Feinreisig aus.
„Ein Bodenfeuer springt dort schnell hoch in die Kronen, und die können brennen wie ein Weihnachtsbaum“, erklärt Selbert. Dieses Problem habe man in Laubmischwäldern und mit liegend vermoderndem Totholz nicht. „Was wir brauchen, sind naturnahe Wälder mit Totholz, kühlem Binnenklima und vielfältiger grüner Vegetation. Sie hemmen die Feuer effektiv“, so der Nabu-Waldexperte.
Für eine pragmatische Mischung
„Die Mischung macht’s“, sagt Raimund Engel, Waldbrandschutzbeauftragter des Landes Brandenburg. „Totholz ist wichtig, es gehört zur natürlichen Lebensgemeinschaft des Waldes“, erläutert der Diplomforstwirt. Totholz bilde Lebensräume für Insekten, Pilze und viele Pflanzen, die genau auf die Verfallsprozesse der Bäume angepasst seien. Zudem seien sie wichtig für die Humusbildung des Waldbodens.
„Es wäre eher gefährlich für den Wald, alles Totholz herauszuholen“, warnt Engel, der Boden trockne aus, die Luftfeuchtigkeit nehme ab. Er spricht sich für eine pragmatische Mischung aus Brandschutz und Naturschutz aus: „Entlang von Wegen sollten wir Totholz räumen oder dafür sorgen, dass es Bodenkontakt erhält und verrotten kann.“ Außerdem wichtig sei die Löschwasserversorgung mittels Brunnen, Teichen oder Zisternen im Wald.
Andreas Bolte, Leiter des Thünen-Instituts für Waldökosysteme in Eberswalde, hält die derzeitige Debatte für polemisch. „Totholz ist weder immer gut noch immer schlecht“, sagt er. In der Nähe von Siedlungen oder kritischer Infrastruktur müsse man trockenes, harzreiches Nadeltotholz entfernen, in feuchten Buchenwäldern oder in den Kernzonen von Nationalparks könne es vor Ort bleiben. Bolte fordert einen neuen Umgang mit Waldbränden. „Eine Null-Waldbrand-Strategie können wir im Klimawandel nicht beibehalten“, stellt er klar. Es sei auch zu diskutieren, besonders gefährdete Gebiete außerhalb der Waldbrandsaison kontrolliert abbrennen zu lassen, wie dies in den USA oder in Skandinavien geschehe. Und nicht jedes Feuer in der Kernzone eines Nationalparks müsse sofort gelöscht werden. „Wir werden mit Bränden leben lernen müssen“, sagt Bolte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell