Feuer im Delta des Río Paraná: 900 Quadratkilometer abgebrannt
Unweit von Buenos Aires brennt es erneut. Immobilienspekulanten kommt das gelegen, Regierung und Opposition wollen nichts tun.
Brandgeruch zieht durch die Straßen von Buenos Aires. Im rund 300 Kilometer entfernten Delta des Río Paraná brennt es wieder. Der Rauch hüllt nicht nur die in unmittelbarer Nähe zum Delta liegende Millionenstadt Rosario ein, er zieht auch durch die Hauptstadt. Bleibt es bei der derzeitigen Windrichtung, wird dies auch in den kommenden Tagen so sein, so meldet es der nationale Wetterdienst.
Das Delta des Río Paraná erstreckt sich über eine Fläche von etwa 14.000 Quadratkilometer, fast so groß wie Schleswig-Holstein. Hier hat der Fluss eine Mischung aus Sumpf- und Schwemmland sowie zahlreichen Inseln geschaffen, in der rund 700 Pflanzen- und Tierarten leben.
Seit zweieinhalb Jahren liegt der Pegel des Río Paraná unter seinem normalen Durchschnittswert. Mit am stärksten betroffen ist die Region um die Kleinstadt San Nicolás in der Provinz Buenos Aires. Bis August hatte es auf rund 900 Quadratkilometer gebrannt, meldete das örtliche Naturkundemuseum Antonio Scasso, das die Daten sammelt. Zusammen mit den Flächen der beiden Vorjahre sind es über 8.500 Quadratkilometer, so das Museum.
Trotz Verbot wird alljährlich das Gras abgebrannt. Hinzu kommen illegale Brandlegungen im Auftrag von Immobilienspekulanten, die trittbrettfahrend auf zukünftiges Bauland setzen. Haben die stetigen Winde die Feuer erst einmal verbreitet, ist der ursprüngliche Brandherd nur schwer auszumachen.
Lobby verhindert Gesetzesentwurf
Trotzdem will Umweltminister Juan Cabandié auch diesmal die Eigentümer*innen der Flächen ausfindig machen, auf denen die Brände ausgebrochen sind. „Damit die Justiz mit energischen Maßnahme reagieren kann und sich irgendwann ein Art von Disziplin einstellt“, so Cabandié. Dabei verschweigt der Minister, dass dem Kongress seit Jahren ein neues Schutzgesetz für Feuchtgebiete vorliegt.
Da auch Salzseen Feuchtgebiete sind, verhindert eine breite Lobby aus Regierungs- und Oppositionsabgeordneten gemeinsam mit den Bergbauunternehmen die Verabschiedung des Gesetzes. Gefährdet wäre die lukrative Ausbeutung der Lithiumvorkommen in den Salinen im Norden des Landes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator