Feuer an den Küsten: Waldbrände sind kein Schicksal
Der Klimawandel hat die katastrophalen Feuer auf Hawaii oder Teneriffa zwar begünstigt. Aber damit Wälder brennen, muss sie jemand anzünden.
![Luftbild eines verlassenen Anwesens mit leerem Swimmingpool und verbrannten Palmen Luftbild eines verlassenen Anwesens mit leerem Swimmingpool und verbrannten Palmen](https://taz.de/picture/6467931/14/33385511-1.jpeg)
Der Klimawandel bedroht unsere Sehnsuchtsorte. Auf Hawaii, Rhodos, Teneriffa, in Kanada, Griechenland und der Türkei brennen die Wälder. Wie ein TUI-Katalog liest sich die Liste nur der aktuellen Waldbrandregionen.
Auch wenn die Waldbrände die touristischen Zentren häufig gar nicht erreichen und auch die Reisenden auf Teneriffa oder an der Adria sie nur auf ihrem Handy betrachten, kommen die Brände ihnen und uns zu Hause näher als bisher.
Wir kennen die Orte und die Landschaften, die verbrennen. Dazu kommt die hohe Zahl der Opfer. Niemand weiß, wie viele Menschen bislang in den Flammen gestorben sind, die Behörden auf Hawaii bitten die Angehörigen von Vermissten um DNA-Proben. Das alles ist eine schockierende Mixtur.
Besonders schockierend ist die in den meisten Nachrichten in drei Sätzen mitgelieferte Ursache: Der Klimawandel. Der menschengemachte Klimawandel mit längeren Dürre- und Hitzeperioden begünstigt die Waldbrände, heißt es, wenn er nicht gleich direkt zu ihnen geführt hat.
Waldbrände, Dürre, Klimawandel
Nun ist ein Zusammenhang zwischen der Erderhitzung und der fürchterlichen Waldbrandsaison nicht zu leugnen. Aber wie vorherrschend die Lesart „Waldbrände, Dürre, Klimawandel“ geworden ist, ist schon auffällig. Denn sie ist ja nicht die einzige.
Auch trockene Wälder brennen nicht einfach so, es muss sie jemand anzünden. Ein Naturliebhaber, der auf der Lichtung ein Pfeifchen raucht. Wanderer, die ihre Autos mit heißen Motoren in den Schatten am Waldrand stellen. Oder Brandstifter.
Feuerökologen wie der Freiburger Wissenschaftler und Leiter des Zentrums für Globale Feuerüberwachung, Johann Georg Goldammer, weisen zudem darauf hin, dass die veränderte Landnutzung in vielen ländlichen Gebieten durch die Flucht in die Städte, verbunden mit der Aufgabe der Weideviehhaltung und Waldbewirtschaftung, Brände begünstigt.
Klimawandels als Schicksal
Der Tourismussektor bewirtschaftet das Land nicht. Kurzfristig bringt er Arbeitsplätze und ökonomische Vorteile, langfristig sind seine Folgen verheerend. Es sind konkrete, benennbare Handlungen von Menschen, die die Kultur- und Naturlandschaften leichter entzündlich machen.
Die Wälder sind nicht Opfer eines schicksalhaften Klimawandels, so wie auch der Klimawandel selbst kein Schicksal ist, sondern Ergebnis konkreter Handlungen. Er entsteht durch die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas und eine zerstörerische Landnutzung, etwa der Rodung von Wäldern oder konventionellen Ackerbau in Moorböden. Er ist Ergebnis politischer Entscheidungen wie etwa die der deutschen Bauministerin Klara Geywitz, die findet, wenn die Konjunktur lahme, könne mit mehr Energieeffizienz im Gebäudesektor auch erst mal Schluss sein.
Dass eine solche Aussage heute noch möglich ist – und in Teilen der Öffentlichkeit womöglich sogar noch für vernünftig gehalten wird –, legt die doppelte Gefahr des „Klimawandels als Schicksal“ offen: Er ist einerseits verantwortlich für alle möglichen Übel – vom Brand über Flutkatastrophen bis zu Kinderkrankheiten –, andererseits aber nicht konkret lösbar. Im Zweifel ist die Erderhitzung immer komplexer und weniger konkret als eine Heizungsrechnung oder die Baukonjunktur.
Eine ungreifbare Utopie
Was hilft? Konkret bleiben. Was für eine Landschaft brennt genau? Wer sucht nach den Brandstifter:innen? Und: Ist ein politisches Vorhaben geeignet, fossile Brennstoffe so schnell wie möglich durch Wind, Sonne oder Erdwärme zu ersetzen? Nein? Dann ist es schlecht.
Den Schutz des Klimas als wünschenswerte, aber unerreichbare Utopie zu begreifen, ist genauso fatal, wie sonnige Regionen zu Sehnsuchtsorten zu stilisieren, in denen Natur herrscht und Arbeit fern ist, denn beides verschweigt Handlungsoptionen.
Und abgesehen davon: Der schönste Strand liegt sowieso unterm Pflaster vor der Tür.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!