Festnahme von Greenwalds Lebenspartner: Nicht nur rechtmäßig, auch geboten
Im Sommer wurde der Partner des NSA-Enthüllers Greenwald am Londoner Flughafen festgehalten. Die Polizeiaktion war legal, urteilt der Oberste Gerichtshof.
LONDON ap | Der Oberste Gerichtshof Großbritanniens hat die vorübergehende Festnahme des Lebenspartners des wegen der NSA-Enthüllungen ins Visier geratenen Journalisten Glenn Greenwald befürwortet. Das Gericht wies am Mittwoch eine Anfechtungsklage der Anwälte der Zeitung The Guardian zurück. In dieser wurde die Auffassung vertreten, die Festnahme von David Miranda auf dem Londoner Flughafen im vergangenen Sommer habe das Recht auf freie Meinungsäußerung verletzt.
Geprüft werden sollte, ob die Festnahme den geltenden Terrorismusgesetzen entspreche. Oberrichter John Laws erklärte nun, die Verhaftung „war eine den Umständen entsprechend geeignete Maßnahme“. Sie sei „nicht nur rechtmäßig, sondern auch sehr drängend“ gewesen. Auch drei weitere Richter erklärten, die Beamten hätten ordnungsgemäß gehandelt, als sie sich auf die Terrorismus-Gesetzgebung berufen hätten, um Miranda zu stoppen.
Die Anwälte der Regierung hatten argumentiert, die Beschlagnahmung des Materials, das Miranda bei sich trug, sei notwendig gewesen, um zu verhindern, dass es in die Hände von Terroristen falle.
Scotland Yard erklärte, das Urteil unterstütze die Entscheidung der Polizei, sich bei der Verhaftung auf einen Terrorakt zu berufen. „Unsere Einschätzung war, dass der Einsatz rechtmäßig und verfahrensmäßig fehlerfrei war“, hieß es in einer Mitteilung. Das Urteil sei ein eindeutiges Eintreten für die Polizeiführung.
Die britische Polizei hatte Miranda am Londoner Flughafen Heathrow am 18. August bei einer Zwischenlandung fast neun Stunden lang verhört und seinen Laptop, Mobiltelefon und USB-Sticks beschlagnahmt. Hintergrund sind die von Greenwald an die Öffentlichkeit gebrachten Informationen des ehemaligen US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden über US-amerikanische und britische Datenspähprogramme. Greenwald hatte für den Guardian gearbeitet, wo er im Sommer die ersten Enthüllungen veröffentlicht hatte. Er hatte von Snowden Unterlagen erhalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen