Festival zu Wasser im Radialsystem: Das Gedächtnis der Flüsse
Wasser wird weltweit knapper. Was das für den Menschen bedeutet, thematisierte das Berliner „Breathing Rivers Festival“ in Performances und Talks.
Trockenheit im Osten: Der niedrige Wasserstand der Spree gibt seit einigen Sommern Grund zur Sorge. Brandenburg ist deutschlandweit besonders von Trockenheit betroffen. Mit dem Bau der Tesla-„Gigafactory“ werde die Region in Zukunft mit Wasserknappheit zu kämpfen haben, befürchten nicht nur Umweltschützer. Doch um Berlin und Umgebung ging es bei dem „Breathing Rivers Festival“ am Wochenende nur am Rande. Thematisch reiste man im Radialsystem, einem einstigen Pumpwerk und heutigen Kulturzentrum, erstmal weit weg, nach Chile.
Wasser, das rief der:die Künstler:in Seba Calfuqueo (über Zoom dazugeschaltet) beim ersten „River Talk“ in Erinnerung, befindet sich in Chile in Privatbesitz. Festgehalten ist das in der Verfassung des Landes, die noch aus der Zeit der Pinochet-Diktatur stammt. Vor allem auf dem Land leiden die Menschen unter der Knappheit, sagte Calfuqueo.
Der Terminus des „grünen Kolonialismus'“ kam immer wieder auf, meist im Kontext von Firmen, die Chiles Wasserreserven ausbeuten, um etwa günstig Avocados zu importieren. Wie groß der Handlungsspielraum der chilenischen Regierung in der Angelegenheit ist, war nicht Thema. Der Entwurf für die neue Verfassung Chiles verspricht laut den Lateinamerika Nachrichten in Sachen Wasserrechte jedenfalls kaum Verbesserungen.
Mit übermächtigen Wasserunternehmen hat nicht nur Chile, sondern selbst die einstige Kolonialmacht Frankreich zu kämpfen. Als Beispiel sei hier bloß die Gemeinde Vittel genannt, wo Nestlé die gleichnamigen Plastikflaschen befüllt. Seit Jahren sinkt dort der Grundwasserspiegel, mittlerweile wird wegen Lobbyismus gegen eine Politikerin ermittelt.
Wasser als Urgewalt
Weniger um kapitalistische Wirklichkeit als um die ureigene Beziehung zu Leben und Wasser sollte es bei „Breathing Rivers“ jedoch gehen. Die Künstlerin Amanda Piña, die das Festival mit Lina Gómez und Luísa Saraiva kuratierte, argumentierte animistisch, gab zu bedenken, dass ein großer Teil des Wassers auf der Erde älter ist als das Sonnensystem und wir diese Urgewalt nicht bloß im Kontext ihrer Nützlichkeit betrachten sollte.
Von Urgewalten kündete auch die Performance „Tirana“ nach der Choreografie Luísa Saraivas, die am Freitag im Radialsystem Deutschlandpremiere feierte. Begleitet vom trommelnden Platzregen peitschten die vier Tänzer:innen mittels Atem, Gesängen und Tanz zum Klang des von Inês Tartaruga Águadie entwickelten, sackpfeifenähnlichen Instruments die Performance voran, die tatsächlich mit einem Donnerschlag ihr Ende fand.
Zurück in den Osten Deutschlands ging es schließlich beim letzten „River Talk“ auf einem Boot, das gemächlich die Spree hinunterglitt, an der Mercedes Benz Arena, aber auch an am Ufer kampierenden Obdachlosen vorbei. Die Ethnologin Kristiane Fehrs berichtete von ihrem Forschungsprojekt zu Wasser in der Lausitz, das als Folge des Bergbaus aus dem Gleichgewicht geriet, von Eisenschlamm durchzogen ist.
Das Problem wird die Lausitz noch Jahre beschäftigen; aber ebenso Berlin, da die Spree weiterhin Tagebaurestlöcher fluten soll. Wasser, so auch ein Fazit des Festivals, diese erste Quelle des Lebens, vergisst nur langsam.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Rückzug von Marco Wanderwitz
Die Bedrohten
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül