Festival-Fashiontrend in Australien: Einer wie der andere
In der aktuellen australischen Festivalsaison zeichnet sich ein Fashiontrend ab. Viele Männer tragen das gleiche Shirt – ein Zufall?

Während wir Deutschen im nasskalten Winter frieren, feiern die Australier am anderen Ende der Welt den Sommer im Einheits-Outfit. Am ersten Januarwochenende kamen Feierwütige auf dem Fomo-Festival in Adelaide zusammen, viele von ihnen trugen zufälligerweise das gleiche Hemd. Ein Instagram-Nutzer fotografierte das und fragte, was hier los sei. Die Bilder gingen um die Welt.Seitdem werden auf Festivals im ganzen Land Menschen gesichtet, die das gleiche gelbe Hemd tragen.
Das gelbe Hemd kommt von der Modemarke Cotton On. Es heißt ganz einfach „Festival Shirt“, ist weit geschnitten, hat einen lockeren Kragen und eine Brusttasche. Der Besondere: die senkrechten Streifen. Es sieht ein bisschen so aus, als wäre das Oberteil aus dem Kleiderschrank der Siebziger hervorgeholt worden. Tatsächlich aber ist es neu.
Für 29,99 Australische Dollar (18,90 Euro) kann man es online erwerben. Es gibt diese ordinär gestreifte Variante in sieben wunderbaren Farben. Besonders beliebt ist aber eben das gelbe Hemd mit dünnen Streifen in Schwarz, Rot und Weiß. Das Muster selbst erinnert ein wenig an die Hemden von IKEA-Mitarbeiter*innen. Retro-Gelb trifft Arbeiter-Streifen.
Auf Instagram posten Männer Gruppenfotos mit anderen männlichen Festival-Besuchern, die ebenfalls gelb gestreift sind.Zu dem bizarren Phänomen gehört aber auch, dass es niemand versteht. Wieso jetzt alle im Angestellten-Look feiern wollen? Keine Ahnung. In Deutschland werden wir diesen Trend sowieso nicht mitmachen können. Denn der Onlineshop Cotton On verschickt seine Klamotten nur innerhalb Australiens.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links