Fernsehfilm über die RAF: Darf man das?
Der ZDF-Zweiteiler „Der Mordanschlag“ nimmt sich erstaunliche Freiheiten in der Umdeutung von Nachwendezeit und RAF-Terrorismus.
![Ein Mann, eine Frau Ein Mann, eine Frau](https://taz.de/picture/3052913/14/mord.jpeg)
Nicht dass daraus irgendetwas zu schließen wäre. Aber ein bemerkenswertes Detail ist es schon: dass in dem ZDF-Zweiteiler „Der Mordanschlag“ Jenny Schily, die Tochter des ehemaligen RAF-Anwalts Otto Schily, eine eiskalte, berechnende RAF-Terroristin der sogenannten dritten Generation spielt.
Und da fangen die Probleme auch schon an. Nicht bei den schauspielerischen Fähigkeiten der Schily und ihrer Kollegen – die weiteren Hauptrollen sind mit einem amtierenden (Ulrich Tukur) und zwei Ex-„Tatort“-Kommissaren (Petra Schmidt-Schaller und Maximilian Brückner) besetzt. Sondern da, wo die berechnende Kälte der Terroristin anschaulich gemacht werden soll. Sie soll eine sein, die sogar über die Leichen von Kindern geht. Also setzen die Filmemacher dem Deutsche-Bank-Chef Alfred Herrhausen, der hier Albert Wegner heißt, noch eine kleine Tochter mit ins Auto, als er seiner Ermordung entgegenfährt.
Darf man das? Am Anfang eine Texttafel einblenden: „Dieser Film orientiert sich an historischen Ereignissen, die Handlung ist fiktiv. Die handelnden Personen sowie ihre beruflichen und privaten Konflikte sind frei erfunden.“ Und dann die RAF-Geschichte nach Lust und Laune umschreiben, historische Motive neu montieren?
Genau fünfzig Jahre nachdem mit den Kaufhausbrandstiftungen Baaders und Ensslins alles angefangen hat, blicken wir auf eine beachtliche Zahl filmischer Befassungen mit der RAF zurück. Margarethe von Trottas „Die bleierne Zeit“ (1981), Heinrich Breloers „Todesspiel“ (1997) und Andres Veiels „Black Box BRD“ (2001) gelten wohl als die gelungensten Filme.
Das Konzept: Junge Frau liebt schönen Terroristen
Das konzeptuelle Spektrum reicht von der dramaturgie-befreiten, quasi-dokumentarischen Aufzählung der RAF-Attentate in Bernd Eichingers/Uli Edels „Der Baader Meinhof Komplex“ (2008) bis zur maximal fiktionalisierten Überhöhung in Christopher Roths „Baader“ (2002), der Andreas Baader im Shoot-out mit der Polizei einen romantischen Heldentod à la Clyde Barrow sterben lässt. Die Frage wurde natürlich damals auch schon gestellt: Darf man das?
Darf man das – einen Film machen wie „Der Mordanschlag“: Berlin 1991. Junge Frau (Schmidt-Schaller) liebt schönen RAF-Terroristen (Nikolai Kinski!) und geht deshalb als Referentin – und RAF-Informantin – zu Detlef Karsten Rohwedder (der hier Hans-Georg Dahlmann heißt), dem Chef der Treuhandanstalt. „Hier geht’s nicht um Abwickeln, sondern um Gestalten!“ Tukur spielt ihn als charmantes Alphatier, anständig und integer. Die DDR soll verramscht werden – aber nicht von ihm, sondern von einem korrupten Beamten in und einem skrupellosen Wirtschaftsanwalt außerhalb seiner Behörde. Bevor er ihnen das Handwerk legen kann … – Es ist kein Spoiler zu verraten, dass er erschossen wird.
Aber Vorsicht, jetzt kommt der dicke Spoiler – es geht nicht anders: Dass ausgerechnet zu dem Termin, bei dem die RAF-Terroristen ihr Attentat geplant haben, andere ihnen zuvorkommen und den Treuhand-Chef gemäß dem von den Terroristen geschmiedeten Plan, also per Gewehrschuss durchs Fenster seines Arbeitszimmers, ermorden! Auf die Idee muss man erst mal kommen, als Stasi-Veteran (Sorry für den Spoiler!) – und als Filmschaffender. Stellt sich doch die Frage: Wieso den Terroristen bei einem Attentat zuvorkommen; warum den RAF-Leuten einen Anschlag in die Schuhe schieben, den sie sowieso – genau so – ausführen wollten?
André Georgi (Buch) und Miguel Alexandre (Regie) waren beide für Dutzende TV-Krimis verantwortlich. Von Polizei- und Strafrecht haben sie trotzdem so wenig mitbekommen, dass die Polizei (Brückner als privat und beruflich arg gebeutelter BKA-Mann) in ihrer Vorstellung Terroristen – auch ohne Vorliegen einer Gefahr – per Schießbefehl und Ansitzjagd erledigen darf.
Bad Kleinen als historische Kulisse
Tot oder lebendig? Wenn dem so wäre, wäre die ganze Aufregung um den in Bad Kleinen von der GSG 9 erschossenen RAF-Terroristen Wolfgang Grams nicht nötig gewesen. Apropos Bad Kleinen: Heißt hier Bad Gronau und interessiert Georgi/Alexandre auch nur als historisch verifizierter Schauplatz.
„Der Mordanschlag“ läuft am Montag, 5.11. und Mittwoch, 7.11., jeweils um 20.15 Uhr im ZDF
Früher hätte man so eine zwischen hemdsärmeligem Doku-Drama und hanebüchenem Whodunit lavierende Räuberpistole bar jeder Plausibilität „spekulativ“ und „reißerisch“ genannt. Heute … ach, sagen wir einfach: RAF-Porno.
Und, ja: Man darf das.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?