Fehlende Innovationen in Deutschland: Not made in Germany
Deutschland hinkt in der Robotik hinterher, sagen Experten. Auch bei der Integration von Flüchtlingen fehlt es an pfiffigen Ideen.
Dazu gehörten „innovative Wege zum Nachweis von Qualifikationen“ wie auch englischsprachige Internetvorlesungen mit Untertiteln in der Sprache der Herkunftsländer, erklärte EFI-Vorsitzender Dietmar Harhoff vom Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München. Fehlendes Deutsch und nicht anerkannte Dokumente dürften nicht dazu führen, dass Flüchtlinge eine Hochschulausbildung erst mit großem Zeitverzug beginnen, schreiben die Innovationsexperten in ihrem Gutachten, das sich in diesem Jahr auch mit den Themen Robotik und digitale Wirtschaft beschäftigte.
Merkel widersprach der Kommission, nach der die Digitalisierung und Vernetzung der öffentlichen Verwaltung, Neudeutsch „E-Government“, in Deutschland „stark vernachlässigt“ werde. Die Regierungschefin nannte als „leuchtendes Beispiel“ die neuen Ankunftsnachweise für Flüchtlinge. „Dort haben wir angesichts der großen Herausforderung in Windeseile alle Hürden übersprungen“, sagte Merkel.
Alle zuständigen Behörden, vom Verwaltungsgericht über die Kommune bis zum Land und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und Arbeitsagentur, hätten künftig direkten Zugang zu den jeweils notwendigen personengebunden Daten. Laut EFI-Kommission liegt Deutschland beim Ausbau seines E-Government-Angebots allerdings „deutlich hinter den meisten Industrienationen zurück“.
Mit Sorge betrachtet die aus sechs Wirtschaftswissenschaftlern bestehende Kommission, die seit neun Jahren die Bundesregierung in Innovationsfragen berät, dass der digitale Umbruch in der Wirtschaft wenig Dynamik entfaltet. „Deutsche Unternehmen sind bei der Nutzung neuer digitaler Möglichkeiten derzeit allenfalls internationales Mittelmaß“, sagte Harhoff. Er verwies auf die USA, wo die Marktkapitalisierung allein der führenden digitalen Unternehmen Apple, Google, Amazon oder Facebook im Jahr 2015 mit 1.159 Milliarden Euro über 15 Mal so groß war wie die gesamte Internetwirtschaft in Deutschland, Südkorea und Schweden zusammen.
Wissenschaft soll voraus
Auch den nächsten Trend in der Robotik drohe Deutschland zu verschlafen, warnen die EFI-Experten. Derzeit sind rund 150.000 Roboter in deutschen Industriebetrieben im Einsatz, Platz drei nach Japan und USA. Außerhalb des verarbeitenden Gewerbes sind aber kaum Roboter im Einsatz – womit etwa die Potenziale im Servicebereich verpasst würden. Hier stehe die Automatisierung erst am Anfang. Deshalb sei von der staatlichen Forschungspolitik die „Förderung der Robotik grundlegend zu überdenken und Kräfte zu bündeln“.
Auch hier war die Bundeskanzlerin um eine passende Replik nicht verlegen: Bei der Nutzung von Dienstleistungsrobotern könne die Wissenschaft doch mit praktischen Beispielen vorangehen sagte Merkel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind