Fed erhöht Leitzins: Es kann gefährlich werden
Dass die US-Notenbank Fed den Leitzins angehoben hat, ist riskant. Eine Rezession in den USA kann gravierende Folgen haben – auch für Deutschland.
W ie lässt sich die Inflation am besten bekämpfen? Diese Frage stellt sich derzeit in allen westlichen Industrieländern, denn der Preisanstieg ist historisch beispiellos. Noch nie kamen gleich mehrere „externe Schocks“ zusammen, auf die die einzelnen Regierungen keinen Einfluss haben. Die Coronakrise, der Ukrainekrieg und die Lockdowns in China haben die weltweiten Lieferketten schwer gestört, so dass nun überall Energie und Vorprodukte knapp sind, was die Preise rasant steigen lässt.
In den USA liegt die Inflationsrate derzeit bei 8,6 Prozent, in Deutschland waren es zuletzt 7,9 Prozent. Die US-Notenbank Fed hat sich nun zu einem radikalen Schritt entschlossen: Die Leitzinsen wurden drastisch nach oben gesetzt. Sie stiegen gleich um 0,75 Prozentpunkte und liegen jetzt zwischen 1,5 und 1,75 Prozent. Weitere Zinsschritte sollen folgen, so dass fürs Jahresende ein Niveau von 3 bis 3,5 Prozent angepeilt wird. Zum Vergleich: In der Eurozone liegen die Leitzinsen derzeit noch bei null und sollen im Juli nur um 0,25 Prozentpunkte zulegen.
Steigende Zinsen sind immer gefährlich, weil sie das Wirtschaftswachstum abwürgen. Diese Delle ist sogar gewollt: Nur wenn der Konsum einbricht, sind Energie und Vorprodukte nicht mehr knapp, so dass dann auch die Preise nicht weiter steigen. Fed-Chef Jerome Powell verspricht eine „weiche Landung“. Er will die Zinsschritte exakt so justieren, dass die hohe Inflation endet, ohne dass die Wirtschaft allzu sehr leidet. Leider ist jedoch extrem unwahrscheinlich, dass diese weiche Landung gelingt. Denn im Detail ist gar nicht vorherzusehen, wie sich die Geldpolitik auswirkt.
Klar ist nur, dass Darlehen teurer werden. Dieser Effekt ist in den USA bereits zu beobachten: Die Zinsen für Hypotheken und Konsumkredite steigen. Da viele Amerikaner keine Ersparnisse haben und auf Pump leben, können sie sich neue Anschaffungen nicht mehr leisten. Zugleich kommen Millionen Menschen in Bedrängnis, die bereits Kredite aufgenommen haben und deren Darlehen teurer werden, wenn die Zinsbindung ausläuft.
Auf den ersten Blick mag es erstaunlich wirken, dass die neuen Leitzinsen von 1,5 bis 1,75 Prozent gefährlich sein könnten, denn früher lagen sie oft weit höher. Aber diese historischen Vergleiche hinken, weil es noch nie so viele externe Schocks gleichzeitig gab. Dadurch sind die Preise abrupt gestiegen, während die Gehälter zurückblieben. Die durchschnittlichen US-Stundenlöhne haben im vergangenen Jahr um 6,2 Prozent zugenommen.
Deutschlands wichtigster Exportpartner
Da die Inflationsrate bei 8,6 Prozent lag, ist die reale Kaufkraft um 2,4 Prozent gesunken. Wenn jetzt zudem die Kreditzinsen steigen, bleibt den verschuldeten Amerikanern noch weniger Geld übrig, um ihre Ausgaben zu bestreiten. Die USA könnten also demnächst in eine Rezession abgleiten, weil viele BürgerInnen plötzlich eisern sparen müssen.
Die Börsen preisen jedenfalls ein, dass es zu einer Wirtschaftskrise kommen könnte: Am Freitag fielen die Aktienkurse weiter, nachdem die Fed ihren Zinsentscheid bekannt gegeben hatte. Seit Beginn des Ukrainekriegs hat der US-Börsenindex Dow Jones bereits um 15 Prozent nachgegeben.
Für Deutschland kann es gravierende Folgen haben, dass die Fed die Zinsen hoch setzt und damit eine Wirtschaftskrise riskiert. Denn die USA sind der wichtigste Kunde im Ausland. Waren im Wert von 122 Milliarden Euro haben deutsche Firmen 2021 nach Amerika exportiert. Eine Flaute in den USA würde die hiesige Konjunktur sofort belasten.
Noch bedrohlicher könnten die weltpolitischen Konsequenzen sein: Im November wird in den USA gewählt, und US-Präsident Joe Biden könnte seine Mehrheiten im Kongress verlieren, wenn die Wirtschaft allzu stark abkühlt. Die Ukraine hat aber nur eine Chance, sich gegen den russischen Angriff zu verteidigen, wenn die USA verlässlich Waffen liefern. Bisher war der Kongress sehr großzügig, aber das könnte sich nach den Wahlen ändern.
Es klingt wie eine harmlose Nachricht, dass die Leitzinsen in den USA auf 1,5 Prozent steigen sollen. Aber diese Entscheidung kann die ganze Welt verändern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung