Fazit der Basketball-EM: Das war ja ganz hübsch
Die Basketball-EM war bisweilen spektakulär. Schade nur, dass sich in der öffentlichen Wahrnehmung des Sports nichts ändern wird.
W ie ein Sport in Deutschland final funktioniert, wird sehr unsentimental nach den Regeln der Aufmerksamkeitsökonomie verhandelt. Entscheidend dabei: Verwurzelung, Tradition, Bild- und Innovationskraft. Der Basketball ist hierzulande vielleicht die Nummer drei oder vier – hinter dem Allesbeherrscher Fußball. Dahinter rangeln Handball, Wintersport, Volleyball oder Leichtathletik um die Brosamen, die vom Kickertisch gefallen sind.
Das Koordinatensystem des „Football first“ ändert sich nur dann ein wenig, wenn Spektakuläres gelingt. Aber dass selbst ein Fast-Olympiasieg der deutschen Eishockeyspieler nur ein ephemeres Ereignis bleibt, sagt alles über die betonierten Strukturen in Fußballland. Der Hype verfliegt, und das Gehabte dominiert wie eh und je. Dagegen ist kein Kraut, kein Dunk, kein Schlagschuss, kein Schmetterball gewachsen.
Eine Basketball-Bronzemedaille ist angesichts dieser Hegemonie der Stollenträger hübsch, aber sie ändert nun wirklich nichts, gar nichts an den Strukturen, zumal die Basketball-Europameisterschaft, die alles bereithielt, was ein Sportfan schätzt, zu Beginn des Turniers in der Nische eines Streamingdienstes versteckt wurde; Magenta Sport zeigte nur die Spiele der Deutschen kostenfrei. Das öffentlich-rechtliche Fernsehen übertrug nichts von dem Event, das in Köln regelmäßig 18.000 Fans in die Arena lockte und in Berlin immerhin 14.000. Der Präsident des Deutschen Basketball-Bundes erregte sich zwar über das ÖRR-Desinteresse, dagegen machen konnte Ingo Weiss aber wenig. Seine Laune hob sich etwas, als RTL die Knock-out-Partien schließlich zur besten Sendezeit ins Fernsehen holte.
In der Spitze sahen bis zu vier Millionen Menschen zu, im Durchschnitt an die zwei Millionen. Auch das ist ganz hübsch. Für einen Impuls, der zu einer grundlegenden Veränderung führt, wäre vielleicht ein EM-Sieg mit einem krachenden 110:70-Blow-out gegen Frankreich nötig gewesen; Dennis Schröder macht 35 Punkte im Endspiel, wird zum MVP ausgezeichnet, zum wertvollsten Spieler des Turniers, und sein NBA-Kollege Franz Wagner folgt dicht dahinter.
Mit allem Pipapo
Es war im Grunde möglich: die ganz große Basketball-Erzählung mit allem Pipapo. Das DBB-Team hat das spektakuläre Ding knapp verpasst, weil Coach Gordon Herbert im Halbfinale gegen den Turniersieger Spanien vielleicht einen klitzekleinen Fehler gemacht hat und das Team dann doch etwas zu schlecht in manchen Defensivstatistiken wie Rebounds (Platz 8), Blocks (14.) und Steals (19.) war.
Der Angriff war bisweilen spektakulär, auch die Dreierquoten von Andreas Obst oder Maodo Lo. Dreimal kam Basketball-Deutschland über die Marke von 100 Punkten, und die grandiose Partie gegen Griechenland bleibt wohl nicht nur eingefleischten Basketballfans noch lange im Gedächtnis – genauso wie die Show des italienischen Trainers Gianmarco Pozzecco im Spiel seiner Mannschaft gegen Serbien oder die Begrünung der Arenen durch litauische Fans.
Gute Geschichten gab es in erklecklicher Zahl: das frühe Scheitern der NBA-Stars Jokic, Antetokounmpo und Doncic, die bisweilen erratischen Pfiffe der Schiris, die Wiederauferstehung der Zonen-Verteidigung oder die Renaissance des Teambasketballs. Die Frage ist freilich: Wie werden diese Geschichten erzählt? Und wo? Werden sie gehört? Gibt es dafür überhaupt Leser?
Nach gut zwei Wochen EM steht fest: Ein paar gibt es schon. Aber die sind bald wieder weg. Die Lockrufe des Fußballs sind unwiderstehlich. Und am Freitag ist eh wieder Fußball-Länderspiel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja