piwik no script img

Faschist Jair Bolsonaro gewinnt StichwahlBrasiliens menschenverachtender Kurs

Der Rechtsextremist Bolsonaro wird neuer Präsident Brasiliens. Der linke Kandidat spricht Mut zu und fordert die Verteidigung des Rechtsstaats.

Gewinnt die Wahl in Brasilien: der Rechte Jair Bolsonaro Foto: reuters

Rio de Janeiro taz | Fassungslos verfolgt eine Gruppe junger Leute den Wahlausgang in einer Kneipe im Zentrum von Rio de Janeiro. Das Ergebnis ist wie vorhergesagt: 55 Prozent, fast 58 Millionen Brasilianer und Brasilianerinnen, haben für den rechtsextremen Ex-Militär Jair Bolsonaro gestimmt. Das bisschen Hoffnung auf eine Trendwende, die in den letzten Tagen eines hektischen, verzweifelten Wahlkampfes plötzlich möglich schien, zerbricht. Viele umarmen sich, Tränen fließen. Aufmunternde Worte werden gemurmelt, doch sie kommen nicht an gegen die Frage, die die Gegner Bolsonaros sich in diesem Moment stellen: Wie kann es sein, dass mein Land einen Faschisten, einen Rassisten, einen Frauenfeind, wählt? Jemanden, der Brasilien wieder in die 70-er Jahre der Militärdiktatur zurückbeamen will.

Einige Tische weiter bricht zur gleichen Zeit Jubel aus. „Mito, Mito, Mito,“ – zu deutsch der Mythos, wie Bolsonaro von vielen Anhängern genannt wird – wird in Sprechchören gerufen. Hupende Autos, darunter viele Taxis und Polizeiwagen, werden bejubelt. „Jetzt ist endlich Schluss!“ sagt ein Mann eher zu sich selbst und meint damit wohl ein Brasilien, das ihm schon lange nicht mehr gefällt. Fast kommt es zu ersten Wortgefechten. Wenige Ecken weiter – so ist später im Internet zu lesen – gab es Verletzte, nachdem offenbar rechte Männer gegen Menschen mit Aufklebern von Fernando Haddad und seiner Arbeiterpartei vorgingen.

Haddad verlor die Wahl deutlich. Die Niederlage wäre ohne die Stimmen derer, die nur auf keinen Fall für Bolsonaro stimmen wollten, noch viel deutlicher ausgefallen. Er gestand seine Niederlage ein, gratulierte dem Sieger aber nicht. Zur Begründung sagte Haddad, Bolsonaro habe gedroht, ihn ins Gefängnis zu werfen. Seinen Anhängern sprach er im Fernsehen Mut zu: „Habt keine Angst, wir werden gemeinsam widerstehen.“ Die große Minderheit, die nicht für den Weg des Hasses auf Andersdenkende, Frauen und Homosexuelle gestimmt habe, verdiene Respekt. „Es steht viel auf dem Spiel. Deswegen müssen wir die demokratischen Institutionen verteidigen und dürfen uns nicht provozieren lassen“, erklärte der ehemalige Bürgermeister von São Paulo.

Es steht viel auf dem Spiel. Deswegen müssen wir die demokratischen Institutionen verteidigen und dürfen uns nicht provozieren lassen

Fernando Haddad, Gegenkandidat und früherer Bürgermeister von São Paulo

In vielen Städten feierten Tausende den Wahlsieg Bolsonaros. In Rio de Janeiro versammelte sich eine Menge in grüngelben Nationalfarben vor seinem Haus am Strand des schicken Stadtteils Barra da Tijuca. Bolsonaro erschien nicht, doch verlas er vor seiner Haustür eine Presseerklärung. Anders als gewohnt gab er sich als Staatsmann, der seine Worte abwägt: „Meine Regierung wird die Verfassung, die Demokratie und die Freiheit verteidigen. Dies schwöre ich vor Gott.“ Er werde aus Brasilien eine große, wohlhabende und freie Nation machen. Er kündigte eine Entbürokratisierung des Staates an, und dass er „alles Ideologische“ aus den Schulen und dem Bildungsministerium verbannen werde. Als einziger Wert gelte die Familie. Und ohne zu merken, das das eigentlich völlig selbstverständlich sein müsste, versprach er „Respekt vor unterschiedlichen politischen und religiösen Haltungen“.

Trump gratulierte als einer der Ersten

Kurz zuvor schlug er auf Facebook, wo er sich medial viel eher zuhause fühlt als bei Presseerklärungen, einen weniger versöhnlichen Ton an. Er habe jetzt das Mandat, „unser Brasilien zu retten“ und dafür zu sorgen, dass die Zeit des Sozialismus nicht wiederkehre, sagte Bolsonaro mit Blick auf die Arbeiterpartei, die von 2003 bis 2016 regierte. Die Drohung, seine politischen Gegner nach einem Wahlsieg zu verfolgen, erneuerte er nicht.

US-Präsident Donald Trump war laut Bolsonaro einer der ersten Gratulanten. Auch die konservativen Präsidenten aus Chile und Argentinien meldeten sich umgehend. Ein weiterer Staat, und diesmal eine wichtige Regionalmacht, ist nun fest in rechter Hand. Und der Präsident setzt neue Maßstäbe, denn zumindest im menschenverachtenden Diskurs ist er Trump, Orbán oder Erdogan um einiges voraus.

Der Rechtsruck im größten Land Lateinamerikas ist umfassend. Auch die Gouverneure von 13 Bundesstaaten und des Hauptstadtdistrikts Brasilia wurden im zweiten Wahlgang neu bestimmt. In den drei bevölkerungsreichsten Staaten São Paulo, Minas Gerais und Rio de Janeiro gewannen jeweils konservative Kandidaten, die dem neuen Präsidenten politisch nahe stehen. Im kleinen Bundesstaat Rio Grande do Norte gewann Fátima Bezerra von der Arbeiterpartei PT als einzige Frau einen von 27 Gouverneursposten. Abgesehen vom verarmten Nordosten, wo die PT oder ihre Bündnispartner alle Gouverneure stellen, rückte der Rest Brasiliens wie auch das Parlament und der Senat in Folge dieser Wahl deutlich nach rechts.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Jedes Land hat die Regierung, die es verdient....

  • Wenn die Parteien einer Demokratie so versagen, dass die Menschen bereit sind eine Partei zu wählen, die die Demokratie und deren Werte zerstören will, dann ist das m.E. ein Problem der Demokratie. Und wenn die Demokratie zerstört wurde und der Verlust der demokratischen Werte erlebt werden muss, wie geht es dann weiter?

  • Abwarten!



    Der Maulheld wird sich kein halbes Jahr halten.



    1985 erreichte ein gewählter Kandidat nicht mal das Amt.



    Abwarten.

  • Rechtspopulismus im Kapitalfaschismus heute, weltweit

    Kapitalfaschismus und Klassenpartnerschaft heute







    Modifizierter Kapitalfaschismus auch im 21. Jahrhundert (nicht nur) für Europa.

    Symbiose von (modifizierten) Kapitalfaschismus und Volksgemeinschaft. Letzteres wurde mit der Sozialpartnerschaft, zwischen allen Schichten und Klassen, von der deutschen Sozialdemokratie – in SPD-Partei und DGB-Gewerkschaften – für das Fußvolk, im sozial- und gesellschaftspolitischen Interesse der west-deutschen Finanz- und Monopolbourgeoisie, fortgeführt.

    Aus den (jeweiligen) nationalstaatlichen Volksfronten, aller sozioökonomischen Schichten und Klassen, der europäischen Kapitalfaschisten, aus der ökonomischen, ideologischen und gesellschaftspolitischen Administration und deren nationalen und europäischen Finanz- und Monopolbourgeoisien, könnte sich zukünftig ein modifizierter ''Nationalsozialismus europäischer Prägung'' bilden. Eine höhere Stufe des historischen (deutschen) Kapitalfaschismus [im 20. Jahrhundert] auf europäischer Ebene im 21. Jahrhundert.

    PS: In der VR China nennt sich der reale Bourgeoissozialismus, die modifizierte Volksgemeinschaft und Sozialpartnerschaft, zwischen Wanderarbeiter/Arbeiterklasse und Kapitalist/Parteifunktionär/Milliardär, bzw. Putzfrau und Milliardärin: ''Sozialismus chinesischer Prägung''.

  • Trump und seine Rassisten-Jünger feiern weiteren Erfolg auf ihrem Weg, die Welt in Schutt und Asche zu legen.

    Der Samba weicht dem Requiem.

  • " Wie kann es sein, dass mein Land einen Faschisten, einen Rassisten, einen Frauenfeind, wählt?"



    Bitter! Aber aus meiner Sicht alles geschenkt, peanuts gar:



    Ein Land wählt freiwillig (die Möglichkeit) einer Diktatur!....das ist die vollkommen unglaubliche Botschaft!



    Und dann die Fragen: Wie schwach , wie korrupt, wie total daneben ...haben die Protagonisten der freiheitlichen Demokratie gearbeitet, dass das als Ergebnis rauskommen kann. Schämt euch!

    Und global: Wir müssen da jetzt langsam alle in die Gänge kommen und die Probleme der Leute anerkennen und Lösungen bieten die auch funktionieren!

    • @Tom Farmer:

      Mit gezielten Manipulationen bekommt man jede demokratische Gesellschaft soweit freiwillig einen Diktator zu wählen.