Fanal der Energiepolitik in Hamburg: Einen Haufen Kohle verbrannt
2020 hat es sich gezeigt, wie die Klimaschutzpolitik durchschlägt. Ausgerechnet eines der effizientesten Kohlekraftwerke kann abgeschaltet werden.

Das Aus für das erst vor fünf Jahren in Betrieb genommene Kraftwerk zeigt, wie stark die Klimakrise mittlerweile die Politik bestimmt. 2005 hatte der damalige CDU-Senat den Kraftwerksbetreiber noch animiert, zwei Blöcke statt nur einem zu bauen.
Jetzt ist der immense Aufwand für die Katz. Millionen Tonnen Stahl und Beton, deren Klimawirkung man sich gar nicht vorstellen möchte, wurden in den Sand gesetzt. Dabei hätte es klimapolitisch sinnvollere Abschaltkandidaten gegeben.
„Niemandem ist zu erklären, warum ein junges Steinkohlekraftwerk vom Netz geht, während die schmutzigsten Braunkohlekraftwerke noch viele Jahre weiterlaufen dürfen“, kommentierte Greenpeace. Und Hamburgs CDU-Fraktion schimpfte, es sei absurd, dass zugleich „das älteste und schmutzigste Kohlekraftwerk in Wedel auf unbestimmte Zeit weiterläuft“.
Fernwärme war der Hebel gegen Moorburg
Dieses muss weiterlaufen, weil es die Versorgung von einer halben Million Haushalte mit Fernwärme sicherstellt. Der grüne Umweltsenator Jens Kerstan arbeitet schon ein paar Jahre an einem Konzept für nachhaltige Fernwärme.
Vattenfall hatte sich vorgestellt, die Fernwärme aus dem Kraftwerk Moorburg zu liefern, dessen Wirkungsgrad sich von 46,5 auf 60 Prozent erhöht hätte. Doch das wäre eine Weichenstellung gewesen, die das Klimakonto Hamburgs auf Jahrzehnte hinaus hätte schlecht aussehen lassen. Umweltverbände und Bürgerinitiativen mobilisierten erfolgreich dagegen. Der Gewässerschutz, der niedrige Börsenpreis für Strom und die Kosten für die CO2-Emmission machten das Kraftwerk vollends unwirtschaftlich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft adé
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab