Familie und Gedöns: Von ostdeutschen Superfrauen
Berufstätigkeit, Familie, Haushalt – das verbinden Mütter im Osten mit links. Um diesem Mythos zu entkommen, hilft manchmal nur die Flucht.
G erade komme ich aus Innsbruck zurück. Hinter mir liegt eine ungewöhnliche Woche. Ich habe so lange geschlafen, bis ich von allein wach wurde. Bin so lange gewandert, wie mir der Sinn danach stand. Und ich habe gegessen, wann und was ich wollte.
Klingt normal? Für mich ist es das nicht. In meinem Alltag bin ich permanent mit den Bedürfnissen anderer konfrontiert: Ich bin noch satt, aber das kleine Kind hat schon wieder Hunger. Ich möchte gerne durch den Wald wandern, aber das große Kind findet nichts öder als das. Ich würde gerne ausschlafen, aber der Mann weist mich darauf hin, dass ihm dieses Privileg heute zusteht.
Ich kann mich nicht erinnern, wann ich mich das letzte Mal für mehrere Tage nur um mich gekümmert habe, keine Verhandlungen führen, keine Kompromisse machen musste. Und dann wuchs mir in den letzten Wochen alles über den Kopf. Auf jegliche Gemütsäußerung von Mann und Kindern habe ich gereizt reagiert. Am Ende konnte ich mich selbst nicht mehr leiden.
Mit der Reise nach Innsbruck bin ich nicht nur dem täglichen Aufstehen-Betten-machen-Stullen-schmieren entflohen, sondern auch einem Mythos. Ich wollte eine dieser ostdeutschen Superfrauen sein, von denen immer zu hören ist. Spielend leicht bringen sie volle Berufstätigkeit, Kinder und Partnerschaft unter einen Hut.
![](https://taz.de/picture/1489057/14/tazze.png)
Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ der taz erscheint jeden Freitag statt der Neuland-Seite eine eigene Seite für Leipzig, die taz.leipzig: geplant, produziert und geschrieben von jungen Journalist*innen vor Ort.
Sie haben Anregungen, Kritik oder Wünsche an die Zukunftswerkstatt der taz? Schreiben Sie an: neuland@taz.de. Das Team der taz.leipzig erreichen sie unter leipzig@taz.de
Hier dient ausnahmsweise der Osten mal als Vorbild. „Seht mal“, werden westdeutsche Mütter, die zu Hause bleiben oder in Teilzeit arbeiten, ermahnt „die da drüben kriegen das doch auch hin.“ Die Wahrheit ist, schon zu DDR-Zeiten waren ostdeutsche Frauen ständig zwischen ihren Rollen hin- und hergerissen.
Und wenn ich in die abgekämpften Gesichter der Mütter um mich herum blicke – zermürbt von schlaflosen Nächten, die Angst im Nacken, dem Arbeitgeber erklären zu müssen, warum das Kind schon wieder krank ist, und gefangen in Kämpfen mit ihren Männern um die Aufteilung von Haushalt und Kinderbetreuung – dann ist das auch heute noch so.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links