Falsche Meldung zu Ryanair: Billigflieger lässt Flüchtlinge stehen
Eine große Nachrichtenagentur fällt auf eine gefälschte Pressemitteilung rein. Flüchtlinge brauchen weiterhin ein Visum für ihr Ticket.
Um 11.52 Uhr hatte dpa berichtet, dass Ryanair ab 12. Oktober Flüchtlinge ohne Visa-Prüfung in andere EU-Länder bringen wolle. Das Unternehmen werde auf Flügen von Kos in Griechenland, dem slowakischen Bratislava und Ungarns Hauptstadt Budapest Passagiere nicht mehr daraufhin überprüfen, ob sie das Recht zur Einreise haben.
Das aber ist nach derzeitiger Rechtslage vorgesehen. Denn nach einer EU-Richtlinie zum Schengen-Abkommen dürfen Fluggesellschaften Passagiere ohne gültiges Visum nicht ins Land bringen. Tun die Airlines dies doch, müssen sie mit Geldstrafen von mindestens 3.000 Euro pro Einzelfall rechnen. Zudem müssen sie die Kosten für den Rückflug der Flüchtlinge übernehmen.
Das sollte Ryanair laut dpa nicht mehr schrecken. „Wir werden die gesamten Kosten dieses Verstoßes mit Stolz tragen“, zitierte die dpa den Ryanairs Marketingchef Kenny Jacobs auch noch in einer zweiten kurz nach 13 Uhr verbreiteten Meldung. „Das Unternehmen wolle damit einen kleinen Beitrag zur Hilfe für Flüchtlinge leisten, sagte Jacobs in einer schriftlichen Erklärung.“
Die aber erwies sich dann als Fake, wie die Nachrichtenagentur per Eilmeldung um 14.13 Uhr bekannt gab. In der angeblichen Ryanair-Mitteilung wiedergegebene Äußerungen von Marketingchef Kenny Jacobs seien vollständig erfunden, teilte das Unternehmen selbst mit. Die dpa zog die Meldung zurück und entschuldigte sich auf Twitter bei ihren Kunden und der Fluggesellschaft.
Da fand sich die Meldung längst auf vielen Onlineprotalen, etwa bei focus.de, faz.net oder handelsblatt.de.
Die gefälschte Pressemitteilung findet sich auch auf der offensichtlich eigens eingerichteten Webseite ryanfair.org. Dort begründet der Marketingchef der Fluggesellschaft die Aktion mit den Worten: „Wir stehen vor der größten humanitären Notlage unserer Zeit, in der es um die Bestätigung unserer Mission geht: Flugreisen für die Massen zu ermöglichen“.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt