Fake-Foto von Emma González: Waffenverteidiger tweeten Fake News
Waffenfans teilen ein gephotoshoptes Bild von Emma González. Das Fake zeigt, wie sie die US-amerikanische Verfassung zerreißt.

Das Original erschien am Freitag in der teenVOGUE und zeigt, wie die Aktivistin ein Plakat zerreißt, auf dem eine Zielscheibe abgebildet ist. Am Samstag teilten dann konservative NRA-Unterstützer auf Twitter eine verfälschte Animation, in der die Schülerin statt einer Zielscheibe die US-Verfassung zerreißt. Der kontrovers diskutierte zweite Zusatzartikel der US-Verfassung verbietet es zur Zeit noch, das Recht auf den Besitz und das Tragen von Waffen einzuschränken. González wird mit dem gefakten Foto als Zerstörerin der demokratischen Werte Amerikas diffamiert.
Der konservative US-amerikanische Schauspieler Adam Baldwin trieb es soweit, die jugendlichen DemonstrantInnen mit der Hitlerjugend zu vergleichen. Er hat am Sonntag das Fake-Foto retweetet und es mit dem Hashtag „#Vorwärts“ versehen. Damit spielte er auf das damalige Lied „Vorwärts! Vorwärts“ an. Auf Kritik an dieser kaum zu übertreffenden Geschmacklosigkeit verteidigte er seinen Post als angebliche „politische Satire“.
Zu den Gegngern der #NeverAgain-Kampagne gehören auch der mittlerweile gesperrte Twitter-Account „Linda NRA Supporter“ sowie der republikanische Ex-Präsidentschaftskandidat Rick Santorum. Letzterer kritisierte am Sonntag in einem CNN-Interview die „March for Our Lives“-Demos und behauptete, dass die Jugendlichen „statt nach jemand Anderem zu suchen, der ihr Problem lösen kann, lieber selbst was tun sollen – wie zum Beispiel Wiederbelebungskurse belegen oder sich auf Amokläufe richtig vorbereiten“. Auf die Antwort der Interviewerin, dass die Kids ja ganz offensichtlich gerade zu Tausenden vor dem Kapitol in Aktion getreten seien, reagierte Santorum nur mit der ausweichenden Floskel: Jeder müsse sich als Individuum verantwortlich fühlen und sich fragen, was er persönlich tun kann, um Amokläufe zu verhindern.
Schon zuvor sahen sich die AktivistenInnen, die für eine strikte Verschärfung der Waffengesetze eintreten, mit Fake News konfrontriert. Etwa David Hogg, ebenfalls Überlebender des Parkland-Massakers, dem in einem nun gelöschten YouTube-Video vorgeworfen wurde, von CNN und dem Investor George Soros bezahlt zu werden, um Waffenbesitz schlecht – und gegen die Verfassung Stimmung zu machen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden