Fairer Handel für Bananen: Mehr fair, weniger bio
In anderen Ländern verkaufen Supermärkte nur noch gerecht gehandelte Bananen. AktivistInnen fordern das auch für Deutschland.
![Auf einem Karren liegen große grüne Bananenstauden. Davor steht ein Mann, der sie sortiert Auf einem Karren liegen große grüne Bananenstauden. Davor steht ein Mann, der sie sortiert](https://taz.de/picture/2959927/14/Bananen_Fairer_Handel_Fairtrade.jpeg)
Nach dem Kampagnenstart an diesem Montag in Berlin finden bis zum 28. September bundesweit Aktionen statt. Die Kampagne ist Teil der „Fairen Woche“, die das Forum Fairer Handel unter Schirmherrschaft von Entwicklungsminister Gerd Müller veranstaltet.
Das Problem bei konventionellen Bananen: Weil Supermärkte sie oft als Lockangebote nutzen, gibt es bei diesem Produkt einen harten Preiswettbewerb. „Die Preise spiegeln in keiner Weise die Kosten wider“, sagt Melanie Leucht von Fairtrade, einem gemeinnützigen Verein, der fair hergestellte Produkte mit dem gleichnamigen Siegel zertifiziert. Daneben gibt es eine Reihe weiterer Organisationen, die Label für Lebensmittel und Produkte vergeben, die unter fairen Bedingungen hergestellt wurden, zum Beispiel der World Fair Trade Organization (WFTO) oder fair for Life. Außerdem vertreiben anerkannte Fairhandelsimporteure Produkte unter eigenen Marken, etwa BanaFair, El Puente oder Gepa.
Beim fairen Handel erhalten die Erzeuger von den Abnehmern angemessene Preise und gute Lieferbedingungen, etwa Vorauszahlungen zur Finanzierung von Saatgut. Produzenten sind oft Kleinbauern oder Genossenschaften, die sich zu menschenwürdigen Arbeitsbedingungen für ihre ArbeiterInnen verpflichten. Bei der Vergabe von Fairtrade-Siegeln spielen auch ökologische Kriterien eine Rolle. Aber nicht alle Fairtrade-Produkte sind automatisch biozertifiziert, denn das Verfahren dafür ist aufwendig, dauert lange und ist mitunter teuer. Nur bei Bananen sind in Deutschland alle fair-gehandelten Früchte gleichzeitig auch bio. Das soll sich allerdings ändern, sagt Melanie Leucht.
Vorbild Niederlande
Bananen aus konventionellem Anbau sind häufig stark mit Pestiziden belastet. Das ist bei fair gehandelten Früchten nicht so, auch wenn sie kein Biosiegel haben, sagt Leucht. Bei den Kampagnenaktionen in den kommen Tagen wird der Bauer Richard Padilla Duran aus Kolumbien auftreten, der aus einer BananenKooperative in Kolumbien kommt, die noch nicht biozertifiziert ist. „Nur wenn der Absatz hoch genug ist, haben die Erzeuger etwas vom fairen Handel“, sagt sie. Die Handelspartner unterstützen die Produzenten dabei, das Biosiegel zu bekommen – doch die Erzeuger können das nur erreichen, wenn sie bis dahin auch Abnehmer für ihre Bananen haben. Der deutsche Einzelhandel hat bislang wegen des extremen Preiswettbewerbs darauf verzichtet.
In den Niederlanden werden bereits fair gehandelte Bananen ohne Biosiegel verkauft. „Die Kundinnen und Kunden nehmen das an“, sagt Leucht. Dort gibt es mit Plus und Spar bereits zwei Supermarktketten, die ausschließlich fair gehandelte Bananen anbieten. In der Schweiz ist das bei der Coop-Kette der Fall. „Das wünschen wir uns auch für Deutschland“, sagt Leucht.
Eine Verbraucherbefragung habe ergeben, dass mehr als die Hälfte der VerbraucherInnen in Deutschland bereit wären, mehr für Bananen zu zahlen, die ohne Ausbeutung von Mensch und Umwelt erzeugt wurden. „Das Bewusstsein für ungerechte globale Handelsstrukturen und Umweltthemen wächst stetig, der Handel wird sich dem mehr und mehr anpassen müssen“, sagt sie.
Online-Abstimmung
Teil der Kampagne: Interessierte können bei einem Onlinevoting darüber abstimmen, welche Supermarkt- oder Discounterkette in Deutschland ihr Bananensortiment komplett auf fair gehandelte Ware umstellen soll. Beim „Banana Fair Day“ am 28. September in Köln wird das Ergebnis verkündet.
Fairtrade Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein, der nicht selbst handelt. „Wir haben keine kommerziellen Interessen“, sagt Leucht. Der Verein gehört zu Fairtrade International, das zu 50 Prozent von ErzeugerInnen getragen wird. Die andere Hälfte gehört Siegelinitiativen und Organisationen aus verschiedenen Ländern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm