piwik no script img

Fahrplanwechsel macht Lust auf ZugfahrenIn keinem Taxi nach Paris …

Von Berlin aus heben immer weniger Flüge ab. Dafür gibt es mit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember mehr direkte Zugverbindungen in die Nachbarländer.

Berlin taz | Newsletter wischt man heutzutage ja schnell mal beiseite, doch diese Betreffzeile der Infomail der Deutschen Bahn ließ aufhorchen: „Europäischer reisen mit dem neuen Fahrplan!“ Denn mit dem Fahrplanwechsel ab 15. Dezember „kommen Sie noch häufiger und komfortabler ans Ziel, vor allem nach Europa.“ Vor allem Berlin wird von den neuen Zugverbindungen profitieren.

Zuletzt häuften sich Berichte von Fluggesellschaften, die Flugangebote in ganz Deutschland und vor allem in Berlin streichen. Die Kosten an deutschen Flughäfen wären zu hoch, hieß es dazu als Erklärung. In der Hauptstadt kommt hinzu, dass es für bestimmte Langstreckenflüge wie die nach New York zu wenige Flugäste gibt; die Flüge sind so nicht profitabel durchzuführen. Gut fürs Klima.

Den Trend, vom Flieger auf den umweltschonenden Zug umzusteigen, wird nun durch zwei neue internationale Verbindungen ab Berlin befördert. Neu ist eine Direktverbindung von Berlin über Frankfurt/Main und Straßburg nach Paris, die tagsüber verkehrt – statt mit „Taxi nach Paris“ (für eine Nacht), wie es 1984 im Hit der Hamburger Popgruppe Felix De Luxe so schön heißt, geht es dann im ICE von der Spree an die Seine.

Der ICE braucht 8 Stunden und ein paar Minuten für die 878 Kilometer lange Strecke. Er startet in Berlin um 11.54 Uhr und erreicht sein Ziel um 19.59 Uhr – vorausgesetzt, der Zug ist pünktlich. Mit Umsteigen ist Paris schon länger von Berlin mehrmals täglich aus zu erreichen.

Tickets schon jetzt buchen

Für Freitag, den 3. Januar, zum Beispiel soll die einfache Fahrt ohne Ermäßigung 111,99 Euro kosten. Tickets lassen sich bereits buchen. Bisher waren Reisende für einen durchfahrenden Zug auf der Strecke auf das Angebot der Österreichischen Bundesbahn angewiesen, die dreimal pro Woche mit ihrem Nachtzug in 14,5 Stunden von Berlin nach Paris fährt.

Burkhard Kieker, Sprecher der Geschäftsführung von Visit Berlin, der offiziellen Marketingagentur der Stadt, die weltweit für Berlin als Tourismus- und Kongressdestination wirbt, ist happy: „Endlich werden die beiden großen Metropolen Europas wieder komfortabel verknüpft. Die Verbindung ist nicht neu, sie hat eine lange Tradition. An diese werden die Reisenden anknüpfen.“

Wer von Paris aus auf direktem Zugweg nach Berlin will, muss früher aufstehen, es geht um 9.55 Uhr los, geplante Ankunft um 18.03 Uhr. Die deutsche Hauptstadt ist bei französischen Gästen beliebt, allein im letzten Jahr lag laut Visit Berlin die Zahl der Übernachtungen französischer Gäste in Berlin mit 9,2 Prozent über dem Niveau von 2022. In diesem Jahr ist bis einschließlich August mit 433.644 Übernachtungen sogar ein Anstieg um 10,9 Prozent zu verzeichnen. Visit Berlin „rechnet fest damit, dass sich dieser Trend weiter fortsetzen wird“, heißt es in einer Pressemitteilung.

Mit dem Fahrplanwechsel kommen weitere neue Verbindungen hinzu – in den Osten Europas. Gleich dreimal täglich geht es ab 15. Dezember von Berlin über Breslau nach Krakau. Die alte Königsstadt Polens, im Süden des Landes rund 250 Kilometer südwestlich von Warschau gelegen, war von Berlin aus nur mit dem Flieger oder zeitraubend über Land zu erreichen. Der EC an unserem Beispieltag, dem 3. Januar 2025, ist derzeit für 39,99 Euro buchbar; er fährt ab Hauptbahnhof um 12.52 Uhr, ist 7 Stunden und 18 Minuten unterwegs und erreicht sein Ziel um 20.10 Uhr.

Neu im Angebot ist mit Fahrplanwechsel zudem ein Nachtzug von Berlin nach Prag (über Dresden) im sogenannten ComfortJet der Tschechischen Bahn České dráhy. Diese Linie wird zur Hauptreisezeit von Mai bis Mitte September bedient. Seit Langem angebotene Zugverbindungen ins benachbarte Ausland wie nach Amsterdam, Zürich oder Brüssel bleiben bestehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Der EC an unserem Beispieltag, dem 3. Januar 2025, ist derzeit für 39,99 Euro buchbar; er fährt ab Hauptbahnhof um 12.52 Uhr, ist 7 Stunden und 18 Minuten unterwegs..."

    Von Berlin nach Breslau in 4 Stunden.

    Vor dem Krieg dauerte die Fahrt 2 Stunden und 40 Minuten....