Eine Regisseurin interpretiert ein polnisches Drama mit feministischer Kritik in Krakau. Politiker der PiS sind empört. Das Theater gerät unter Druck.
Über Krakau, der zweitgrößten Stadt Polens, hängt eine Smogschicht. Ein Verein hat die Luft verbessert. Mit Holz und Kohle wird kaum noch geheizt.
1988 lernen sich Jan und Wiola kennen. Es ist der Auftakt einer leidenschaftlichen, platonischen Liebesgeschichte zwischen Ost und West.
Die Regierung sorgt für Verwerfungen in Polens Kulturlandschaft. In Krakau inszeniert Jan Klata am Theater, als Intendant ist er gekündigt.
Das Unsound-Festival in Krakau ist auf der Suche nach neuen Klängen. Dort ist nun auch die Musik des Komponisten Moondog angekommen.
Seit Jahren wollen die USA den Starregisseur Roman Polanski wegen Vergewaltigung einer Minderjährigen vor Gericht bringen. Das geht jetzt endgültig nicht mehr.
Das Unsound-Festival forscht an der Grenze des Hörbaren. Was auf den Bühnen klanglich geschieht, wird im Gesprächsforum auf die Probe gestellt.
Polen ist nach rechts gedriftet. Viele Junge und Gebildete haben den Glauben an eine liberale Gesellschaft verloren. Ein Besuch in Krakau.
Ein Gericht in Krakau befindet, dass der Regisseur seine Strafe wegen eines Sexualdeliktes bereits verbüßt habe. Auch seine Entschuldigung zählt.