Faesers Versprechen an Erdbebenopfer: Luftbrücke statt Visa
Den Erdbeben-Opfern vor allem in Syrien nutzen die versprochenen Visa-Erleichterungen nichts. Sie müssen unbürokratisch ausgeflogen werden.

E s klingt nach einem großzügigen Angebot: Deutsche mit türkischen oder syrischen Wurzeln sollen ihre vom Erdbeben betroffenen Angehörigen vorübergehend bei sich aufnehmen können. Außen- und Innenministerium arbeiten zusammen, eine Taskforce ist eingerichtet. Doch die bürokratischen Hürden sind trotz „Vereinfachungen“ hoch – und für Syrerinnen und Syrer unüberwindbar.
Es gilt: Wer kommen will, muss sich ausweisen. Glück für jene, die ihren Pass im Schlafanzug mit sich herumtragen oder deren Haus noch steht (aber wollen wir nicht den Obdachlosen helfen?). Türkische Menschen brauchen Eltern, Geschwister oder Kinder in Deutschland, die genug Geld verdienen, um sie drei Monate auszuhalten; für die abzugebende Verpflichtungserklärung müssen diese ihr Einkommen oder Vermögen offenlegen. Vor Ort müssen die türkischen Betroffenen ihren Wohnsitz im Erdbebengebiet, eine Krankenversicherung und die Verwandtschaft nachweisen und dann zu einem Antragsaufnahmezentrum gehen – biometrisches Foto nicht vergessen! Syrische Erdbebenopfer haben Pech, denn sie müssen zu einer deutschen Auslandsvertretung, und aus Nordsyrien führt leider kein Weg nach Beirut, Amman oder Istanbul.
Für mehrfach vertriebene, vom Krieg ausgezehrte und jetzt in einem leeren Zelt sitzende Menschen in Idlib und Afrin braucht es deshalb eine Luftbrücke nach Europa, die zwei Türen öffnet: eine für Angehörige, eine für besonders Schutzbedürftige. Wer in der EU Familie hat, kommt auf eine Liste und wird über die Türkei zu ihr ausgeflogen. Schwerverletzte sowie Frauen und Kinder, die auf sich alleine gestellt und ohne Bleibe sind, könnten vom UNHCR über ein humanitäres Kontingent in aufnahmewillige Staaten weltweit vermittelt werden.
Gegenüber den Geflüchteten aus der Ukraine ging es schnell und unbürokratisch. Jetzt müssen die Europäer beweisen, dass ihre Solidarität mit Menschen in akuter Not nicht von deren Hautfarbe und Religion abhängt, sondern bis nach Nordsyrien reicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen