piwik no script img

Fackeln in BrandenburgAuf seltsamen Wegen

Weil wegen Corona alles zu hat, machen wir eine Fackelwanderung im Wald. Die verläuft dann doch anders als gedacht.

Plötzlich beginnen die Kinder zu marschieren Foto: privat

Man muss sich etwas einfallen lassen in diesem zähen Dezember. Weihnachtsmärkte, Eislaufbahnen, Kinos, nichts geht mehr. Und sogar Glühwein gilt inzwischen als gefährlich. Weil Licht und Bewegung im Freien gegen coronabedingte Trägheit helfen sollen, verabreden wir uns mit Freunden zum Fackellauf. Zwei Haushalte, das ist okay. Und damit es ein bisschen spannend wird, wollen wir uns nicht im Park nebenan treffen, sondern im Brandenburger Wald. Dort, wo die Wildschweine regelmäßig den Boden durchwühlen.

Wir sind wohl nicht die Einzigen mit so einer Idee. Im Baumarkt fragt der Mann vor mir nach Fackeln, ich zockele einfach hinter seinem Kinderwagen her. Es sollen bereits Eltern mit Fackeln auf unbeleuchteten Spielplätzen gesichtet worden sein, man muss den Nachwuchs ja irgendwie nach draußen bewegen.

In der Baumarkt-Kiste sind nur noch ein paar wenige gewachste Stäbe übrig. In Deutschlandfarben. Schwarz-Rot-Gold, das ist normalerweise nicht so mein Ding. Aber was soll’s, steht ja auch für Demokratie. Und der WM-Sommer 2006 war wirklich super.

Sie brennen gut. Hell lodern die Flammen im Wald, rundherum ist alles schwarz. Wir folgen dem Weg, weichen kahlen Zweigen aus. Die Krähen schreien. Irgendwo knackt es laut im Geäst. Zu laut für ein kleines Tier. Die Kinder sind erst still, dann fangen sie an zu quatschen. Über die Herr-der-Ringe-Filme. Die Armee der Orks, die Kämpfe, das fasziniert sie. Wir erreichen ein Feld, in der Ferne sehen wir Lichter.

Ein paar Brandenburger rufen uns etwas zu. Wir verstehen nichts.

Gerade, als es am schönsten ist – oben leuchten die Sterne, unten plaudern wir –, fangen die Kinder an zu marschieren. „Eins, zwo, drei, vier. Eins, zwo, drei, vier.“ Wobei sie die Eins immer besonders betonen. Sie haben eine Formation gebildet. Die vorne halten die Fackeln aufrecht, die hinten seitlich. Im Gleichschritt laufen sie in die Siedlung ein. „Eins, zwo, drei, vier.“

Ein paar Brandenburger haben es sich coronagemäß auf einer Terrasse gemütlich gemacht. Sie rufen uns etwas zu. War es Kritik? Oder gefällt ihnen das sogar? Wir verstehen nichts wegen der lauten Zählerei. „Ein Hut, ein Stock, ein himmelblauer Unterrock“, ruft die Freundin dazwischen, um unseren Aufzug etwas ziviler erscheinen zu lassen. „Hacke, Spitze, hoch das Bein!“

Doch die Kinder lassen sich nicht beirren. „In Reih und Glied!“, befiehlt die Große. Sie stampfen weiter. „Eins, zwo, drei, vier. Eins, zwo, drei, vier.“ Schwarz-rot-goldenes Wachs tropft auf Jacken, Schuhe, auf den Asphalt.

Dieses Wochenende gehen wir wohl einfach wieder auf den Bolzplatz. Tagsüber. Ohne Fackeln.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 0G
    02854 (Profil gelöscht)

    "Fackeln in Brandenburg"

    Da hab ich gleich mal an einen rechten Aufmarsch denken müssen!

    • 0G
      02881 (Profil gelöscht)
      @02854 (Profil gelöscht):

      Ja, "die Deutschen marschieren einfach gerne" erklär ich bei Gelegenheit meinen ausländischen Freunden und Kollegen. "Deswegen haben wir auch den Karneval. Und sie mögen besonders den 2/4 Takt und Blasmusik".... ist wirklich so!

      • @02881 (Profil gelöscht):

        Ausländischen Freunde und Kollegen haben zu Hause oft patriotische Feiertage, an denen maschiert wird, was das Zeug hält.

        Die verstehen eher nicht, warum man das an Karneval ironisiert.

        Nationalismus ist dort eine bierernste Angelegenheit.

        Mein Eindruck ist, dass hier auffallend wenig maschiert wird.