Fachkräftemangel in Kitas: Entlastung gegen Burnout
Gegen die anhaltende Krise fordert Verdi einen Entlastungstarifvertrag. Eine Befragung der Beschäftigten soll den Anfang machen.
„Die Beschäftigten stehen kollektiv vorm Burn-out“, sagt Verdi-Gewerkschaftssekretärin Tina Böhm. Schon seit vielen Jahren würden Kitas weit über ihrer Belastungsgrenze arbeiten. Mit dem Tarifvertrag will Verdi Probleme angehen, die Beschäftigte immer wieder äußern. Etwa eine deutliche Verbesserung des Personalschlüssels, zum Beispiel durch die Anrechnungen von Vor- und Nachbereitungen.
Viele Aufgaben, die zum Arbeitsalltag gehören, sind keine direkte Kinderbetreuung. Trotzdem wird diese Arbeitszeit im Personalschlüssel als Betreuungszeit mit eingerechnet, erklärt Böhm. Dazu gehören Fortbildungen, Urlaub oder auch Elterngespräche.
Konkrete Forderungen will Verdi jedoch erst nach einer Beschäftigtenbefragung entwickeln. Dabei fokussiert sich die Gewerkschaft zunächst nur auf die 7.600 Beschäftigten der fünf Berliner Kita-Eigenbetriebe. Das entspricht rund einem Fünftel aller Erzieher:innen, der Großteil ist bei freien Trägern angestellt. Dort sind die Probleme ähnlich. Da es sich beim Entlastungstarifvertrag im Kitabereich um ein Pilotprojekt handelt, will Verdi zunächst mit den staatlichen Kitas anfangen. „Uns ist bewusst, dass es keine leichten Verhandlungen werden“, sagt Böhm. Mit dem Land Berlin habe die Gewerkschaft aber einen direkten Ansprechpartner.
Entlastungstarifverträge im Trend
Grund für die prekäre Situation ist vor allem ein erheblicher Mangel an Fachkräften. Laut einer Ende November erschienenen Studie der Bertelsmann Stiftung fehlen allein in Berlin knapp 20.000 Erzieher:innen. Dementsprechend leidet die Qualität der Betreuung: Laut Studie werden mehr als drei Viertel der Kitakinder in Gruppen betreut, deren Personalschlüssel nicht den kindgerechten Empfehlungen entsprechen.
Das ist belastend für Kinder und Erzieher:innen. „Viele Kolleginnen und Kollegen haben der Branche längst den Rücken gekehrt“, sagt Böhm. Der Exodus verstärkt die Belastung für die verbliebenen Erzieher:innen, eine hohe Fluktuation in den Einrichtungen ist die Folge. Laut einer Umfrage des Trägerverbands Kita Stimme bleibt ein Fünftel der Beschäftigten nicht länger als ein Jahr in einer Einrichtung.
Während ein Entlastungstarifvertrag im Kitabereich eine Premiere wäre, haben die Pfleger:innen an der Charité, den Vivantes Kliniken und zuletzt im Januar am Jüdischen Krankenhaus bereits erfolgreich Entlastungstarifverträge erkämpft.
Auch die Bildungsgewerkschaft GEW verfolgt den Verdi-Vorstoß mit Interesse: „Ein ähnliches Projekt hat die GEW mit dem Tarifvertrag Gesundheitsschutz bereits für Lehrkräfte gestartet“, sagt Sprecher Markus Hanisch. Er hoffe, dass beide Gewerkschaften in Zukunft genügend Druck aufbauen können, um den Tarifvertrag erfolgreich abzuschließen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm