Facebook startet „Free Basics“ in Indien: Ausgewählter Netzzugang
Mit seinem Projekt will Facebook einer Milliarde Indern einen Internetzugang schenken. Unproblematisch ist das nicht, so die Kritiker.

Nur knapp ein Drittel der circa 1.3 Milliarden Menschen des Subkontinents hätten bisher einen Internetzugang, so Zuckerberg. Bislang war die Initiative nur in sechs von 29 indischen Bundesstaaten verfügbar, schreibt die Hindustian Times. Mit seiner kostenfreien Alternative will Facebook nun aber mehr als eine Milliarde Menschen in Indien erreichen. Für das Unternehmen stellt das asiatische Land mit seinen etwa 130 Millionen Facebook-Nutzern einen der wichtigsten Märkte weltweit dar.
Einen Haken hat das „Wohltätigkeitsprojekt“ jedoch: Um den Dienst zu nutzen brauchen User eine Sim-Karte des größten Telekommunikationsanbieters Indiens, Reliance Communications. Zu den Angeboten der App gehören unter anderem, neben Facebook, auch Wikipedia, das Nachrichtenportal BBC, ein Wörterbuch und ein Tageshoroskop.
Schon im April diesen Jahres hatte die Einführung von Free Basics zu weitreichenden Online-Protesten geführt. Die Plattform verstoße gegen den Gedanken der Netzneutralität, so die Kritiker. Das Unternehmen würde durch die Angebots-Auswahl die Wettbewerbschancen anderer Internetdienste mindern. Facebook erschaffe dadurch sein „eigens (geschlossenes) Ökosystem zum Kommunizieren und Konsumieren“, schrieb etwa netzpolitik.org-Gründer Markus Beckedahl.
Gegner des Projekts werfen Facebook außerdem vor, mit ausgewählten Partnern Geschäfte auf Kosten der Ärmsten machen zu wollen.
Zwar reagierte Facebook mittlerweile auf die Vorwürfe indischer Netzaktivisten bezüglich der Netzneutralität und öffnete zudem seine Schranken auch für weitere Unternehmen. Doch die Netzaktivisten sehen auch ein weiteres Problem in Sachen Sicherheit und Verschlüsselung von Daten. So laufe der gesamte Datenverkehr über Rechner von Facebook, kritisierten etwa zwei Autoren der Electronic Frontier Foundation (EFF), einer Nichtregierungsorganisation, die sich für Grundrechte im Internet einsetzt. Viele Billig-Handys könnten diese Anfragen nicht verschlüsseln, so dass Behörden die Daten mitlesen könnten.
Auch würde sich durch die Monopolstellung Facebooks die Möglichkeit zur Zensierung des Internets ergeben, befürchten die Bürgerrechtler. Regierungen könnten etwa Druck auf den Konzern ausüben, um Inhalte sperren oder drosseln zu lassen. Auch sehen sie das Angebot des amerikanischen Unternehmens im Sinne der Netzneutralität kritisch, da Facebook künftig Werberelevante Inhalte im eigenen Interesse fördern könnte, um daraus Profit zu schlagen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!