Kommentar Telekommunikationsmarkt: Internet, aber schnell
Alle wollen Internet mit hoher Geschwindigkeit. Aber wenn es um die Umsetzung geht, rückt der Nutzer auf einmal in den Hintergrund.

Hier sollte es keine Engpässe geben: Glasfaserkabel in einer Forschungseinrichtung. Foto: dpa
Trotz all der politischen Konflikte, die es gerade so gibt – in einer Sache herrscht Einigkeit: Alle wollen schnelleres Internet. Und zwar für jeden. Kein Politiker, kein Lobbyist, ob aus Wirtschaft oder Verbänden, stellt sich hin und sagt: Ist doch alles super. Das Durchschnittstempo im Netz liegt hierzulande zwar noch hinter Belgien, Rumänien und Ungarn, aber was soll’s? Reicht doch. Die paar Leute, die auf dem Land wohnen oder arbeiten und zum Verschicken einer E-Mail einen Tag brauchen, sollen sich halt nicht so anstellen.
Nein, das sagt tatsächlich keiner. Aber gerade weil alle unisono mehr schnelle Internetverbindungen fordern, lohnt es sich, genau hinzuschauen, wenn die Bundesnetzagentur Pläne in Sachen Netzausbau vorlegt. Denn klar ist: Kommt es so, wie es die Behörde beabsichtigt, wird das nicht zu mehr Wettbewerb führen. Der wäre aber dringend notwendig.
Verbraucher merken den mangelhaften Wettbewerb bevorzugt dann, wenn etwas mit ihrem Anschluss hakt. Mieser Service ab dem Moment nach Vertragsschluss, Geschwindigkeiten, die irgendwie unter den angekündigten liegen, Stunden in der Callcenter-Warteschleife und Techniker, die zwischen 8 und 18 Uhr vorbeikommen.
Und für die Zukunft ist noch eine weitere Nebenwirkung in Sicht: eine Verletzung der Netzneutralität. Wenn ein Anbieter, seiner marktbeherrschenden Stellung sei Dank, einzelne Dienste benachteiligen, andere bevorzugen und dafür auch noch extra kassieren will, dann ist das weder für Kunden vorteilhaft noch für die Vielfalt im Netz.
Verbraucher merken den mangelhaften Wettbewerb etwa, wenn der Anschluss hakt
Das muss nicht so sein. Es gibt eine Aufsichtsbehörde, es gibt Gesetze, und wenn man beides zusammen richtig bedient, kann das zu einem annähernd verbraucherorientierten Markt führen. Ja, da muss man einiges an Geld in die Hand nehmen oder sich bei den großen Konzernen auch mal unbeliebt machen. Aber es geht schließlich um schnelles Internet – und das wollen doch alle.
Kommentar Telekommunikationsmarkt: Internet, aber schnell
Alle wollen Internet mit hoher Geschwindigkeit. Aber wenn es um die Umsetzung geht, rückt der Nutzer auf einmal in den Hintergrund.
Hier sollte es keine Engpässe geben: Glasfaserkabel in einer Forschungseinrichtung. Foto: dpa
Trotz all der politischen Konflikte, die es gerade so gibt – in einer Sache herrscht Einigkeit: Alle wollen schnelleres Internet. Und zwar für jeden. Kein Politiker, kein Lobbyist, ob aus Wirtschaft oder Verbänden, stellt sich hin und sagt: Ist doch alles super. Das Durchschnittstempo im Netz liegt hierzulande zwar noch hinter Belgien, Rumänien und Ungarn, aber was soll’s? Reicht doch. Die paar Leute, die auf dem Land wohnen oder arbeiten und zum Verschicken einer E-Mail einen Tag brauchen, sollen sich halt nicht so anstellen.
Nein, das sagt tatsächlich keiner. Aber gerade weil alle unisono mehr schnelle Internetverbindungen fordern, lohnt es sich, genau hinzuschauen, wenn die Bundesnetzagentur Pläne in Sachen Netzausbau vorlegt. Denn klar ist: Kommt es so, wie es die Behörde beabsichtigt, wird das nicht zu mehr Wettbewerb führen. Der wäre aber dringend notwendig.
Verbraucher merken den mangelhaften Wettbewerb bevorzugt dann, wenn etwas mit ihrem Anschluss hakt. Mieser Service ab dem Moment nach Vertragsschluss, Geschwindigkeiten, die irgendwie unter den angekündigten liegen, Stunden in der Callcenter-Warteschleife und Techniker, die zwischen 8 und 18 Uhr vorbeikommen.
Und für die Zukunft ist noch eine weitere Nebenwirkung in Sicht: eine Verletzung der Netzneutralität. Wenn ein Anbieter, seiner marktbeherrschenden Stellung sei Dank, einzelne Dienste benachteiligen, andere bevorzugen und dafür auch noch extra kassieren will, dann ist das weder für Kunden vorteilhaft noch für die Vielfalt im Netz.
Verbraucher merken den mangelhaften Wettbewerb etwa, wenn der Anschluss hakt
Das muss nicht so sein. Es gibt eine Aufsichtsbehörde, es gibt Gesetze, und wenn man beides zusammen richtig bedient, kann das zu einem annähernd verbraucherorientierten Markt führen. Ja, da muss man einiges an Geld in die Hand nehmen oder sich bei den großen Konzernen auch mal unbeliebt machen. Aber es geht schließlich um schnelles Internet – und das wollen doch alle.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Svenja Bergt
Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
Ihre inhaltlichen Schwerpunkte sind Themen aus dem Bereich Netzökonomie und Verbraucherschutz. Zuvor hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet.
Themen
mehr von
Svenja Bergt
Neue Kolumne: Wir machen Ernst
Kein Kulturkampf!
Wenn eine kleine Veränderung wie die Umstellung auf postfossile Heizgeräte schon zur letzten Entscheidungsschlacht hochgejazzt wird: Wie soll man da Ernst machen mit den großen Sachen?
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.