FDP will Familienbegriff modernisieren: Anerkennung der Realität
Die FDP arbeitet schon länger an ihrem Konzept zu „sozialen Verantwortungsgemeinschaften“. Die Ideen sind richtig.
![Ein älteres Paar geht über Treppen Ein älteres Paar geht über Treppen](https://taz.de/picture/5299806/14/28972125-1.jpeg)
D ie Idee der „sozialen Verantwortungsgemeinschaft“, die FDP-Justizminister Marco Buschmann aktuell gesetzt hat, erscheint wie ein gezielter Coup zu Weihnachten. In der Tat beschäftigt das die Liberalen schon länger. Nur hat das bislang kaum jemand wahrgenommen, linke Kreise sind bei FDP-Vorstößen naturgemäß skeptisch.
Ausnahmsweise kann die Skepsis hier kurzgehalten werden. Denn das, was der neue Justizminister als Gesetz etablieren will, ist eine Annäherung des Rechts an eine längst gelebte Wirklichkeit: So sollen Paare Auskunftsrecht beispielsweise im Krankenhaus bekommen, ohne dass sie dafür verheiratet sein müssen. Bislang wurden sie an Klinikpforten häufig mit dem Satz abgewiesen: „Sie sind nicht miteinander verwandt oder verheiratet? Dann dürfen wir Ihnen nichts sagen.“
Oder: Das Mietrecht soll nachgebessert werden, wenn zwei (betagte) Menschen ohne Liebesbeziehung gemeinsam leben möchten – das Modell Alten-WG macht ohnehin seit Längerem Schule. Und auch: Soziale Eltern sollen rechtlich gestärkt werden. Also jene Mütter und Väter mit Kindern, die sie – beispielsweise in neuen Beziehungen – betreuen, aber nicht mit ihnen biologisch verwandt sind. Schon lange fordern Familien-, Alleinerziehenden-, Sozial- und progressive Väterverbände eine Modernisierung des Familienbegriffs und dessen rechtliche Ausformung. Es wird also höchste Zeit, diese Expertisen ernst zu nehmen und endlich umzusetzen.
Ohnehin ist die Ampel für die Familienpolitik bislang ein Gewinn. Die grüne Familienministerin Anne Spiegel hat angekündigt, den Kündigungsschutz nach der Entbindung eines Kindes sowie die Partnermonate beim Elterngeld zu verlängern und Vätern eine zweiwöchige bezahlte Auszeit nach der Geburt ihres Kindes zu ermöglichen.
Den – oft christlichen – Skeptiker:innen sei versichert: Dadurch wird weder die Ehe entwertet noch werden Kinder nun „weniger Verbindlichkeit“ erfahren. Seit 1999 beweist das allein der Pacs in Frankreich, der Pacte civile de solidarité. Dieser „bürgerliche Solidaritätspakt“ funktioniert auch hierzulande.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen