FDP-Kampagne zur Bundestagswahl: Lindner überall
Kein Plakat der FPD kommt ohne das Gesicht ihres Spitzenkandidaten aus. Die Wahlkampfthemen muss Lindner erst „noch brainstormen“.

Christian Lindner kann ganz schön grimmig gucken. Der FDP-Vorsitzende, den sie bei den Liberalen früher mal „Bambie“ genannt haben, präsentiert sich mittlerweile als Politikprofi. Im Wahljahr 2017 ist Lindner das Gesicht der FDP-Kampagne. Ein Testimonial in weißem Slimfit-Hemd, das die Wählerschaft von Großplakaten schräg anschaut und sagt: „Manchmal muss ein ganzes Land vom 10er springen.“ Soll heißen: Leute, traut euch!
Mit seiner Generalsekretärin Nicola Beer stellt der FDP-Chef am Montag die Wahlkampfmotive vor. Was sich die Agentur „Heimat“ für die Freidemokraten überlegt hat, ist das Übliche: Gestalten statt Protest; Optimismus statt Pessimismus, Aufbruch statt Stillstand.
Der Unterschied: Der Rauswurf aus dem Bundestag vor vier Jahren war für die hochmütigen Liberalen eine Übung in Demut. Oder, wie Lindner es am Montag ausdrückt: „Wir sind bereit dazuzulernen.“ Heute, zwei Jahre nach der sogenannten Flüchtlingskrise, würden „Wahlen von denen gewonnen, die sich zu Europa bekennen“.
Apropos gewinnen. In aktuellen Umfragen liegt Lindners FDP bei geschmeidigen 8 bis 10 Prozent. Riecht das nicht nach Schwarz-Gelb oder Schwarz-Grün-Gelb im Bund? Gemach, antwortet Lindner, erst einmal konzentriere man sich auf den Einzug ins Parlament, „und dann wird man schauen, was möglich ist“.
Lindner zählt die Tage bis zum Urlaub
Heute werden in Berlin erst mal drei Plakatmotive vorgestellt. Da ist das mit dem Zehnmeterbrett, von dem sich die Wähler gemeinsam mit der FDP stürzen sollen. Dann der Slogan „Ungeduld ist auch eine Tugend“, mit dem die Partei auf die Dringlichkeit politischer Reformen wie einem Einwanderungsgesetz verweist. Auf dem dazugehörigen Foto krempelt Lindner sich schon mal die Ärmel hoch.
Und schließlich hat die FDP noch diese Frage: „Die Digitalisierung ändert alles. Wann ändert sich die Politik?“ Und ja, auch hier schaut der Vorsitzende dermaßen kritisch vom Poster, dass man sich fragt, ob sie bei der FDP auch noch andere Leute haben.
Lindner reagiert leicht genervt. „Gegenfrage: Wie halten das CDU und SPD?“ Es sei doch normal, dass eine Partei ihren Spitzenkandidaten abbilde. Nun ja, möchte man antworten, bei der CDU ist es eigentlich nur ein Motiv von sechs, das die Große Vorsitzende zeigt. Und die SPD hat ihre Kampagne noch gar nicht präsentiert.
Aber egal, reden wir über Inhalte. Was denn für Christian Lindner die, sagen wir mal, drei drängendsten Themen seien, wird der gefragt. Kurze Pause. „Da muss ich ganz kurz brainstormen“, sagt der Vorsitzende und schaut seine Generalsekretärin an. Die sagt, es könne sein, „dass Situationen extern reingespielt werden“. Soll heißen: Mal sehen.
Letzte Frage. Ob Herr Lindner vorbereitet sei auf den Wahlkampfmarathon. Die erstaunliche Antwort ist, dass Lindner aktuell die Tage bis zu seinem Mallorca-Urlaub zählt. „Meine Frau und ich fahren mit Freunden in die Sonne.“ Man stelle sich den Aufschrei vor, die Kanzlerin oder ein amtierender Minister würde von Urlaub statt von Politik schwärmen. Der FDP-Chef darf das. Noch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!