FC St. Pauli entlässt Trainer: Schulle muss gehen
Timo Schultz' Bilanz als Trainer des Zweitligisten war zuletzt zu schlecht. Doch es gibt Kritik am Rauswurf.
![Ein Mann in schwarzer Trainingsjacke steht am Rand des Spielfeldes und fasst sich an den Kopf Ein Mann in schwarzer Trainingsjacke steht am Rand des Spielfeldes und fasst sich an den Kopf](https://taz.de/picture/5969502/14/321066785-1.jpeg)
Während der Präsident sich lobend hinter Bornemann stellte, klang das Vertrauen in Schultz reduziert. Danach begann die Weltmeisterschaft und die Öffentlichkeit, auch die Hamburger, wandte sich anderen Themen zu – bis es mit Beginn der abgelaufenen Woche deutliche Signale aus der Szene gab, dass der FC St. Pauli sich nach einem Trainer umschaue.
Insofern überraschte die Entlassung des bei den Fans beliebten Coaches am Nikolaustag nicht mehr. Zieht man die St.-Pauli-typische Fußballromantik ab, folgte Bornemann als Vorgesetzter von Schultz nur den bekannten Gesetzen des Marktes: bei Misserfolg Rausschmiss.
Es waren sportliche Gründe, die zur Trennung vom 45-Jährigen führten. Das Band, dass den Ostfriesen und die Braun-Weißen doch so sicher zusammenhielt, war brüchig geworden, weil Schultz nicht lieferte – auch nicht in der Analyse der missratenen Hinrunde (ein Sieg aus 14 Spielen). Zumindest nicht in Bornemanns Augen.
Trainerverschleiß beim FC St. Pauli
Mag Schultz neben Ewald Lienen und Holger Stanislawski zu den beliebtesten Coaches am Millerntor zählen, so war seine Bilanz in der Rückrunde 2021/22 und nun in dieser Hinserie doch derart schlecht, dass Bornemann und Göttlich keine Wahl blieb: Sympathie holte keine Punkte. So bleibt Bornemann, Typ leitender Angestellter, beim FC, während der Herzblut-Paulianer Schultz (17 Jahre im Klub) gehen muss – auch das ein Kennzeichen der Ära Göttlich, dass reine Verbundenheit und alte Verdienste nicht zählen.
Daran ändert auch eine Onlinepetition der Fans pro Schultz nichts („Schulle muss bleiben“). Wie klar, schroff und szeneuntypisch die Vereinsführung die Versäumnisse unter Schultz aufzählte („fatale Auswärtsschwäche“, „fehlende Balance“, „mangelnde Weiterentwicklung“), lässt den enormen Druck erkennen, unter dem Bornemann und noch mehr Göttlich stehen. Die Pandemie, die Energiekosten, der drohende Abstieg: Es musste etwas passieren.
Göttlich kann man für seinen „Trainerverschleiß“ kritisieren – Schultz’ Nachfolger ist der siebte Coach seit 2014. Sportlich kommt St. Pauli unter ihm nicht vom Fleck. In vielen anderen Bereichen hat sich der Klub vom Kiez jedoch zu einer wichtigen Stimme im deutschen Profifußball entwickelt. Stichwort moralische Meinungsführerschaft.
Und zu einer modernen Organisation gehört eben auch Gewaltenteilung – wenn der Zuständige, also Bornemann, den Daumen bei Schultz senkt, vertraut Göttlich darauf. Und startet keinen Alleingang pro Schultz. Geschlossen folgten Präsidium und Aufsichtsrat Bornemanns Empfehlung, was dessen Position beim FC stärkt.
Im Hinterkopf mag bei beiden die Enttäuschung stecken, dass Schultz und sein Team den Aufstieg im Frühling 2022 verbaselt haben – allerdings mit entscheidendem Anteil Bornemanns, der durch seine Nicht-Gespräche mit wichtigen Spielern Unruhe im Kader stiftete und die Stimmung vergiftete.
Im Dunklen bleibt, warum Göttlich Bornemann mehr vertraut und ihm mehr zutraut als Schultz. Klar ist, dass nun der Druck auf Bornemann zunimmt, gleichgültig ob der neue Trainer Florian Kohfeldt (teuer!), Thomas Stamm (schrieb das Abendblatt), Horst Steffen oder Michael Wimmer heißt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!