FC Bayern in der Champions League: Neymar schießt Ancelotti ab
Bayern München unterlag in der Champions League mit 0:3 beim Auswärtsspiel gegen Paris Saint-Germain. Trainer Carlo Ancelotti muss gehen.
Hummels sah es wohl wie Arjen Robben, der ebenfalls fast 70 Minuten lang von der Bank aus hatte zuschauen müssen, wie die erste echte Standortbestimmung der Saison gründlich missraten war. „Ich werde zur Aufstellung nichts sagen. Da ist jedes Wort eines zu viel“, befand der Niederländer, als es um die erstaunliche Formation von Trainer Carlo Ancelotti ging, die der rasanten Angriffswucht von Paris Saint-Germain (PSG) im vermutlich schon entscheidenden Spiel um den Gruppensieg nicht gewachsen war.
PSG hatte seine Ansprüche, als Titelkandidat für den Titel der Champions League wahrgenommen zu werden, durch die Tore von Dani Alves (2.), Edinson Cavani (31.) und Neymar (63.) untermauert und dabei sogar einen höheren Sieg vergeben. Die Münchner dagegen wirkten trotz ihrer zumeist höheren Spielanteile hilflos. Ob die Mannschaft hinter den Ideen des Trainers stehe, wurde Robben noch gefragt. „Das werde ich nicht beantworten“, sagte der 33-Jährige. Hummels’ angestammter Innenverteidigerkollege Jérôme Boateng hatte sich gar auf der Tribüne wiedergefunden, für ihn war nicht einmal Platz im Kader gewesen.
Stattdessen bildeten Niklas Süle und Javier Martínez den Innenblock der Verteidigung, weiter vorne verzichtete Ancelotti auf die Flügelspieler. Zur zweiten Halbzeit brachte er Sebastian Rudy und Kingsley Coman, Robben und Ribéry sahen weiter zu. Es hat schon viele überraschende Aufstellungen gegeben, auch beim FC Bayern. Aber was sich Ancelotti da ausgedacht hatte, dürfte in der Hitliste der verblüffenden Formationen einen Spitzenplatz einnehmen.
Es fügte sich ins Bild, dass Thomas Müller diesmal von Beginn an spielen durfte. Und ebenso, dass auch bei ihm vor allem jene Worte etwas über das Binnenklima beim FC Bayern verrieten, die er vermied. „Der Trainer trifft die Entscheidungen und stellt seine Pläne vor. Und die Mannschaft versucht, das dann bestmöglich umzusetzen“, sagte Müller. Das klang schon äußerst distanziert, zumal auch Müller wie alle anderen darauf verzichtete, Unterstützung für die Entscheidungen des Trainers zu signalisieren.
„Ich weiß, dass ich dafür kritisiert werde, aber das ist kein Problem“, ließ Ancelotti derweil verlauten. Stoisch nimmt der 58 Jahre alte Italiener das Rumoren in Mannschaft und Verein hin, und ihn scheint es auch nicht zu bekümmern, dass er wider alle internen Hierarchien handelt. Bisher galt es als unvorstellbar, dass die Münchner in den großen Spielen freiwillig auf Robben, Ribéry, Hummels und Boateng verzichten. Ancelotti aber tat es, getragen auch von der grundsätzlich nachvollziehbaren Idee, das Zentrum zu verdichten. Doch es folgte eine umfassende Havarie, und Ancelotti dürfte wissen, dass er sich dadurch noch angreifbarer gemacht hat als ohnehin. „Ich bedaure nichts“, sagte er später.
Auf der nächtlichen Bankettrede waren es auch die von Karl-Heinz Rummenigge unausgesprochenen Worte, die für den meisten Nachhall sorgten. „Eine ganz bittere Niederlage“, bilanzierte der Vorstandsvorsitzende, „über die es zu sprechen gilt, die es zu analysieren gilt und aus der wir auch in Klartextform Konsequenzen ziehen müssen.“ Welche Konsequenzen er dabei andachte, ließ er zu jenem Zeitpunkt offen.
Am Donnerstagnachmittag hat sich der FC Bayern München dann übereinstimmenden Medienberichten zufolge von Ancelotti getrennt. Wie unter anderem der TV-Sender Sky Sport News und die Sport Bild am Donnerstag meldeten, zog der Verein damit die Konsequenzen. Den Medienberichten zufolge soll der bisherige Co-Trainer Willy Sagnol das Team vorübergehend übernehmen. Eine offizielle Reaktion des Vereins gab es zunächst nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss