FC-Bayern-Manager Hasan Salihamidžić: Zwischen Welt- und Kreisklasse
Salihamidžić steht als Sportvorstand des FC Bayern zunehmend infrage. Verliert das Team gegen Manchester City, wird es eng für ihn.

Es ist auch nicht bekannt, dass Vereinschef Oliver Kahn oder Sportvorstand Hasan Salihamidžić vor dem Viertelfinal-Rückspiel in der Champions League gegen Manchester City an diesem Mittwoch hinter verschlossenen Türen gewütet hätten. Vermutlich wäre so etwas längst nach außen gedrungen, so wie derzeit bei den Bayern so vieles nach außen dringt, was besser intern geblieben wäre. Auf der anderen Seite ist es das Schweigen der Führungsriege, das irritiert.
Es geht nicht um Rumpoltern oder eine medienwirksame Schelte, die vom eigentlichen Problem ablenkt, sondern darum, in einer misslichen Situation, an der Kahn und Salihamidžić nicht unschuldig sind, Stellung zu beziehen. Kahn sieht seit seinem Amtsantritt 2021 seine Aufgaben beim FC Bayern eher nicht im Alltagsgeschäft.
Die Kommunikation überlässt der frühere Torwart lieber Salihamidžić. Der aber umkurvte am Samstag nach dem Remis gegen Hoffenheim, das wenig Hoffnung auf ein Fußballwunder gegen City machte, um das 0:3 aus dem Hinspiel aufzuholen, die Interviewzone.
Dann ruft Uli Hoeneß an
Nicht der Trainer ist in diesem Fall das Gesicht der Krise, sondern die Entscheider. Zu denen zählt zuvorderst Salihamidžić. Seit er vor sechs Jahren vom Markenbotschafter zum Sportdirektor befördert worden war und später zum Sportvorstand, könnten die Amplituden bei der Bewertung seiner Arbeit kaum größer sein.
Von Anfang an wurde der ehemalige Bayern-Profi kritisch beäugt. Er hatte mit dem Ruf zu kämpfen, dass er den Job vor allem bekam, weil Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge sicher sein konnten, in ihm einen dankbaren Angestellten zu haben. Salihamidžić wollte es allen recht machen – und gab deshalb oft in der Außenwirkung kein gutes Bild ab. „Im Rückblick lässt sich sagen, dass ich mich hätte klarer positionieren müssen“, sagte er einmal in der Zeit.
Als Salihamidžić’ größer Coup galt lange die Verpflichtung von Alphonso Davies, wobei es auch da verschiedene Meinungen gab, wer das Talent aus Kanada entdeckt hatte. Als er nach dem Champions-League-Sieg 2020 ein paar Spieler, mit denen nicht nur der damalige Trainer Hansi Flick nichts anfangen konnte, für zum Teil viel Geld holte und es zum Zerwürfnis zwischen beiden kam, war das Image am Boden.
Wer sich allerdings damals erdreistete, Salihamidžić zu kritisieren, musste mit einem Anruf vom Tegernsee rechnen. Hoeneß griff gerne zum Telefon, um mitzuteilen, Salihamidžić leiste „überragende Arbeit“. Doch im vergangenen Sommer konnte Hoeneß das Mandat als Anwalt von Salihamidžić niederlegen.
Plötzlich stieg der Sportvorstand vom bis dahin schlechtesten Manager zum gefühlt besten Manager der Liga, wenn nicht Europas oder der Welt, auf. Er konnte Sadio Mané und Matthijs de Ligt nach München locken, zwei Weltstars. Nebenbei wurde er noch ein paar Ladenhüter für gutes Geld los. Dass der eine, Mané, schon 30 Jahre war und der andere, de Ligt, nach seiner Entdeckung bei Ajax eher bescheidene Jahre in Italien hinter sich hatte – geschenkt!
Aber nun schlägt das Pendel wieder in die andere Richtung aus, weil die Personalpolitik doch nicht so schlüssig war wie gedacht und sich in der entscheidenden Phase die Defizite des Kaders zeigen.
Außerdem erwies sich der Trainerwechsel als Rohrkrepierer, ganz zu schweigen von der desaströsen Kommunikation in dieser Angelegenheit. Wenn die Münchner wie erwartet am Mittwoch ihren letzten Auftritt in der Champions League haben, die Mannschaft sich gar vorführen lassen muss von Pep Guardiolas Team, dann wird es eng für Salihamidžić. So eng wie noch nie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau