FB-Analysen zum russischen Überfall: Das Schreckliche verstehen
Der italienische Militäranalyst Orio Giorgio Stirpe schreibt auf Facebook erhellende Post zum Krieg in der Ukraine – und zur Stimmung in Italien.
„Tag 495: Die Vorbereitungsphase der ukrainischen Gegenoffensive geht weiter. Ich weiß, es ist frustrierend, dies immer wieder zu hören, aber so ist die Lage. Noch frustrierender ist es, wenn man gezwungen ist, es immer wieder zu wiederholen, das kann ich Ihnen versichern: Es ist deprimierend, immer wieder zu lesen, dass ‚die Ergebnisse der Gegenoffensive enttäuschend sind‘, dass die Gegenoffensive ‚ein Flop‘ ist und dass westliche Regierungen und Militärs ‚entmutigt‘ sind über den Verlauf der Operationen. Es ist normal, dass die russische Propaganda versucht, diese Botschaften zu vermitteln, aber es ist bedenklich, dass so viele westliche Medien sie so bereitwillig weitergeben.“
Es sind solche erhellenden Passagen – hier vom 3. Juli 2023 –, die mich fast seit Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine regelmäßig das gute alte Facebook nach Posts des Italieners Orio Giorgio Stirpe durchsuchen lassen.
Stirpe ist ein Oberst im Ruhestand der italienischen Streitkräfte, ein Militäranalyst mit Einsätzen von Somalia bis Afghanistan. Zu den angenehmsten Aspekten seiner Lagebeschreibungen der militärischen Lage in der Ukraine gehört, dass er mit großer Geduld immer am Anfang anfängt und schon durch die Länge seiner jeweiligen Artikel jede Art von im hiesigen Diskurs ja immer wieder mal unterstellter „Kriegsbegeisterung“ ausschließt.
Stirpe ergreift durchaus Partei, aber er bleibt immer Profi. Und natürlich bleibt man einer Informationsquelle letztlich deswegen treu, weil sich ihre Analysen als richtig erweisen – beziehungsweise ihre gar nicht so seltene Weigerung, angesichts mangelnder Informationen einfach mal munter drauf los zu schwadronieren als dem Ernst eines mörderischen Konflikts angemessen.
Übersetzungstools, im obigen Fall DeepL, bieten sehr brauchbare deutsche Versionen seiner sich insbesondere an eine italienische Öffentlichkeit richtenden Artikel, die solche Aufklärung vielleicht noch dringender nötig hat als die hiesige.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben