Extremsportlerin aus Nepal: Die Expeditionen der Putzfrau
In den USA muss sich Lhakpa Sherpa ihr Geld mit Reinemachen verdienen. Dabei gilt sie als Pionierin des Bergsteigens.
Lhakpa Sherpa, eine offenbar bescheidene Person, war die erste Frau aus Nepal, die den höchsten Gipfel der Welt bezwang und lebend zurück kam. Sie ist außerdem die Frau mit den meisten Everest-Aufstiegen aller Zeiten: neun. Eine historische zehnte Expedition will sie im kommenden Frühjahr starten, Sponsoren hat sie keine.
Die gebürtige Nepalesin riskiert mit jedem Aufstieg die Obdachlosigkeit. Ihre Geschichte verdeutlicht gleich zwei gewaltige Lücken: die zwischen Männern und Frauen, und die zwischen weißen und nichtweißen Frauen im Sport. „Alle Extremsportler sind verrückt“, sagt Lhakpa Sherpa. „Aber ich will Frauen, die so aussehen wie ich, zeigen, dass sie es schaffen können.“
Schweres Gepäck der Touristen
Die Bergsteigerin wuchs in Balakharka auf, einem kleinen Dorf im Himalaya. Ihr genaues Alter kennt die etwa 45-Jährige nicht, auch zur Schule ist sie nicht gegangen. Ihr Analphabetismus erschwert ihr bis heute die Integration in den USA. Der Vater besaß Teehäuser, und ihre Geschwister arbeiteten schnell in der Branche, mit der man beim Volk der Sherpa im Himalaya Geld verdient: als Träger bei Expeditionen.
Viele ihrer Geschwister haben den Everest-Gipfel mehrfach bestiegen, nicht aus Begeisterung, sondern als Dienstkräfte. „Unsere Alternative wäre, Kartoffeln zu ziehen“, so umschreibt es Lhakpa Sherpa nüchtern. Ihre kleine Schwester Mingma war mit 15 Jahren die jüngste Frau aller Zeiten auf dem Everest, kaum beachtet. Auch Lhakpa begann mit 15, bei Expeditionen als Küchenkraft zu arbeiten, und trug bald schweres Gepäck für Touristen.
Als sie sich am Berg das Bein brach, musste sie für Antibiotika ihre Ohrringe verkaufen. Hätte Lhakpa Sherpa gleiche Chancen gehabt, erzählte sie dem Guardian, wäre sie gern Ärztin oder Pilotin geworden. Dennoch sagt sie übers Klettern: „Das ist mein Geschenk.“ Denn sie erkämpfte sich damit den Weg von der Hilfskraft zur eigenständigen Sportlerin.
Wettlauf der Frauen
Lhakpa Sherpa lieh sich Kletterausrüstung von Familienmitgliedern und ließ einen Brief an den nepalesischen Premierminister verfassen: Sie forderte eine Everest-Expedition, die nur aus Sherpa-Frauen bestand. „Sie hatten Angst davor“, sagte sie über Politiker. Die Expedition fand schließlich statt, und sie war wohl keine solidarisch-feministische Aktion, sondern ein brutaler Wettlauf unter konkurrierenden Sherpa-Frauen, den Lhakpa Sherpa durchaus manipulativ für sich entschied.
Sie täuschte anfangs Kopfschmerzen vor und ließ sich zurückfallen, um später zu überholen. In jenem Jahr 2000 war sie die erste Nepalesin auf dem Gipfel, keine der anderen Frauen kam dort an. Über eine gescheiterte Ehe mit einem US-Kletterer landete die Sportlerin in den USA; ironischerweise war es das Geld des Ehemannes, das ihr finanziell die meisten folgenden Aufstiege ermöglichte.
Die Hierarchie am Berg besteht aber weiter. Heute ist Lhakpa Sherpa alleinerziehende Mutter dreier Kinder und kehrt wieder zurück auf den Everest. Die Anerkennung für Sportlerinnen wie sie hat sich verbessert; vor ein paar Jahren noch völlig unbekannt, erhält sie jetzt, im Zuge des hippen Nike-Feminismus, viele interessierte Anfragen. Demütig, wie es manche bei einer Migrantin vielleicht gern sähen, ist Lhakpa Sherpa nicht: Sie wünscht sich, dass es einen Film über ihr Leben gibt, ein Buch und ein Treffen mit Oprah Winfrey. Eines davon könnte sich erfüllen: Für einen Film gibt es gerade eine Crowdfunding-Kampagne.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“