Extremismus-Überwachung im Internet: Raus aus der Filterblase
Ein neuer Algorithmus soll dem Bremer Verfassungsschutz dabei helfen, extremistische Strömungen und Gruppierungen zu überwachen.
„Wir müssen erkennen, dass es neue Extremismusformen gibt“, sagte Schittkowski weiter bei der Vorstellung der neuen Methodik. „Die treffen sich nicht mehr in der Kneipe, wo wir dann ein Observationsteam hinschicken und ein paar Fotos machen können.“
Extremisten seien, so die alarmierende Erkenntnis, heutzutage hauptsächlich im Internet aktiv. Dort verbreiteten sie Hassbotschaften, Facebooks Algorithmus tue dann das seine dazu, sodass die gefürchteten Filterblasen entstünden. „Jeder Like führt dazu, dass sich ein Beitrag weiter verbreitet“, sagte Schittkowski.
Der neue Algorithmus soll nun sowohl „Frühwarnsystem“ für den Verfassungsschutz selbst sein als auch als Beweismittel dienen, wenn es etwa bei bekannten Extremisten zur Strafverfolgung komme.
Wie der Algorithmus, der auf den Namen LEA hört, genau funktioniert, versuchte bei dem extra angesetzten Pressetermin in der Innenbehörde der Soziologe und Analyst Michael Adelmund zu erklären.
Dierk Schittkowski, Bremens Verfassungsschutz-Chef
Im Rahmen seines Promotionsvorhabens an der Universität Hildesheim untersucht er, wie Radikalisierungsprozesse in sozialen Netzwerken funktionieren. Der oder die von ihm erfundene LEA nun ist ein linguistischer Algorithmus, der bestimmte Signalwortkombinationen mit Extremismusbezug erkennt und sie aus Kommentaren und Beiträgen herausfiltern kann.
Der Verfassungsschutz will die daraus gewonnenen Erkenntnisse nutzen, um auf extremistische Tendenzen aufmerksam zu machen und die BürgerInnen zu warnen. Ihnen sei es in ihrer Filterblase oft gar nicht bewusst, wie extremistisch manche Positionen und Gruppierungen in Wahrheit seien. Daher setze man auf Aufklärung: „Je extremistischer eine Organisation ist, um so mehr Anhänger verliert sie“, erklärte Schittkowski.
Der Algorithmus soll jedoch nur in offenen Communitys eingesetzt werden und nicht etwa auf privaten Profilseiten. Geschlossene Gruppen, so Schittkowski weiter, seien oftmals gar nicht so relevant: „Den Extremisten geht es ja gerade um Öffentlichkeit.“
Genug Futter also für den Verfassungsschutz, sollte man meinen. Aber dennoch: Die Leute seien vorsichtiger geworden, erklärte Schittkowski: „Hasspredigten oder auch Skinheads findet man heute eigentlich kaum noch.“
Wer verübt Anschläge auf Asylheime?
Gerade im Bereich der „Anti-Asyl-Agitation“ seien vor allem Personen auffällig geworden, über die vorher nichts einschlägiges bekannt war: „Die meisten Leute, die Anschläge auf Asylheime begangen haben, waren uns als Extremisten nicht bekannt.“ Der Einsatz des Algorithmus diene auch dazu, zu entscheiden: „Ist jemand noch Mitläufer oder schon Mitglied extremistischer Communitys?“
Bremen ist damit Vorreiter. Die Frage der lokalen Abgrenzung wollte der Verfassungsschutz-Chef nicht eindeutig beantworten: „Das Internet kann man nicht lokal begrenzen“, sagte er. Um zu verhindern, dass jedes einzelne Landesamt mit seinem eigenen Algorithmus vor sich hinwurschtelt, sitze man aber sehr oft im Verfassungsschutzverbund zusammen und verteile die Aufgaben. „Nichts wäre schlimmer, als wenn zehn Verfassungsschutzämter auf der selben Facebookseite wären und sich dann gegenseitig Mails schrieben.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung