Extremes Wetter: Amazonas-Dürre durch Klimawandel
Der lateinamerikanische Regenwald hat 2023 extrem gelitten. Das steht nachweislich mit Treibhausgas-Emissionen in Verbindung.
![Vier Maänner gehen beladen mit schweren Wasserkanistern am Ufer des Flussen Paraua Vier Maänner gehen beladen mit schweren Wasserkanistern am Ufer des Flussen Paraua](https://taz.de/picture/6784560/14/34173941-1.jpeg)
Von Juni bis Dezember des vergangenen Jahres herrschten im lateinamerikanischen Amazonas-Becken brutale Hitze und Dürre. Es regnete wenig, durch die intensive Wärme verdunstete außerdem viel Wasser. Auch die menschlichen Anwohner*innen waren beeinträchtigt. Die Flüsse waren so flach wie teils seit 120 Jahren nicht. Das hat den Bootsverkehr eingeschränkt, den Zugang zu Trinkwasser, die Landwirtschaft, die Fischerei, den Handel.
Jetzt ist klar: Das extreme Wetter hängt damit zusammen, dass der Mensch die Erde mit seinen Treibhausgas-Emissionen aufgeheizt hat, durch Kohlestrom, Gasheizungen, Autos und Co. Der Planet ist im Schnitt schon um 1,2 Grad wärmer als vor der Industrialisierung. Das hat die Amazonas-Dürre stark begünstigt, nämlich 30-mal wahrscheinlicher gemacht. Zu diesem Ergebnis sind Wissenschaftler*innen der Initiative World Weather Attribution in einer Studie gekommen.
Vereinfacht gesagt vergleichen die Forschenden durch den Einsatz von Klimamodellen die reale Welt mit einer, in der es die menschengemachten Treibhausgase nicht gibt. Dann gucken sie, ob das aufgetretene Wetterereignis in der einen Welt wahrscheinlicher war als in der anderen. Den Unterschied kann man dann dem Klimawandel zuschreiben.
Auch El Niño macht die Region trocken
Die einzige Ursache für ein bestimmtes Wetterereignis ist er trotzdem nie. Ein wichtiger Faktor ist aktuell beispielsweise auch das natürliche Wetterphänomen El Niño. Dabei verändern sich Strömungen im Pazifik, was sich weltweit auf das Klima auswirkt, und zwar erhitzend. Der El Niño tritt alle paar Jahre im Wechsel mit seinem kühlenden Gegenstück La Niña auf – auch jetzt gerade.
Dass das Amazonas-Becken währenddessen trockener ist, ist normal, aber der Einfluss des natürlichen Vorgangs auf die Dürre von 2023 ist laut World Weather Attribution bedeutend kleiner als die des Klimawandels.
Auch in einer um 1,2 Grad erhitzten Welt ist die extreme Dürre, die der Amazonas gerade hinter sich hat, noch ein außergewöhnliches Ereignis. Bliebe es bei der globalen Temperatur, wäre eine solche Trockenphase alle 100 Jahre zu erwarten. Nur steigen die Temperaturen ja weiter. Bis Menschen aufhören, fossile Kraftstoffe zu verbrennen, würden sich Dürren im Amazonas-Becken weiter verschärfen und häufiger werden, warnen die Wissenschaftler*innen.
„Besorgniserregend“ findet das die Klimaforscherin Friederike Otto, die am Imperial College in London forscht und World Weather Attribution mit aufgebaut hat.
„Der Klimawandel und die Abholzung zerstören jetzt schon Teile des wichtigsten Ökosystems der Erde. Wenn wir weiter Öl, Gas und Kohle verbrennen, werden wir bald eine Erderhitzung von 2 Grad erreichen und solche Amazonas-Dürren alle 13 Jahre erleben“, warnt sie. „Es hat sich auch 2024 nicht verändert: Wir haben die Wahl, weiter Leben zu zerstören, indem wir fossile Kraftstoffe verbrennen, oder eine gesunde, lebenswerte Zukunft zu sichern, indem wir sie schnell durch erneuerbare Energien ersetzen.“
Der Amazonas-Regenwald gilt als Lunge der Erde. Dort sind große Mengen an Kohlenstoff gebunden und es wird viel Sauerstoff produziert. Die Gesundheit des Ökosystems ist deshalb nicht nur vor Ort, sondern für die ganze Erde wichtig. Durch die Klimakrise droht der Regenwald zur Savanne zu mutieren.
Bedroht ist der Amazonas auch durch jahrzehntelange massive Abholzung, besonders in Brasilien. Nach Angaben der Regierung des Landes ist die Rodung aber im vergangenen Jahr immerhin zurückgegangen. Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat angekündigt, den Wald – anders als sein Vorgänger Jair Bolsonaro – besser schützen zu wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart