Exportkredite und Klimawandel: Ein Herz für Kohlekraftwerkbauer
Welche Eigenschaften muss ein Kraftwerk haben, damit es unterstützt werden darf? Deutschland hat geholfen, scharfe OECD-Kritierien zu verhindern.
Der Industrieländer-Zusammenschluss OECD verhandelt derzeit darüber, solche Kredite künftig nur noch unter verschärften Bedingungen zuzulassen. Doch zumindest in der ursprünglich geplanten Form wird daraus nichts werden – auch wegen Widerstands aus Deutschland.
Denn entscheidend für eine Mehrheit innerhalb der OECD ist die Position der Europäischen Union. Und die hat sich bisher nicht auf eine einheitliche Haltung zu diesem Thema einigen können. Eine erste Position des EU-Rats, die in der OECD diskutierte Verschärfung komplett mitzutragen, ist darum bereits stark aufgeweicht worden. Darauf hatte neben kohlefreundlichen Ländern wie Polen, Ungarn und Tschechien auch Deutschland gedrängt; das zeigen vertrauliche Unterlagen aus Brüssel, die der taz vorliegen.
Der Streit dreht sich zum einen darum, welche Eigenschaften ein Kohlekraftwerk haben muss, damit es durch Exportkredite unterstützt werden darf. Die EU wollte hier ursprünglich den OECD-Vorschlag unterstützen, dass Kraftwerke in reichen Staaten nur noch gefördert werden dürfen, wenn sie mit der Technik zum Abtrennen und Speichern von Kohlendioxid – bekannt unter der Abkürzung CCS – ausgerüstet sind. Weil diese kommerziell bisher nirgends eingesetzt wird, wäre das einem Ausschluss gleichgekommen.
Andauernde Meinungsbildung
Im Kompromissvorschlag des EU-Rats wird jetzt nur noch gefordert, dass die Kraftwerke in diesen Staaten mit der CCS-Technik nachrüstbar sein müssen – eine deutlich geringere Hürde. Zum anderen schlägt die EU jetzt Ausnahmen für ärmere Staaten vor. Hier sollen, anders als zunächst geplant, auch wenig effiziente Kohlekraftwerke ohne CCS-Möglichkeit gefördert werden können.
Doch selbst dieser abgeschwächte Kompromiss, den die Umweltschutzorganisation Urgewald noch als „kleinen Schritt in die richtige Richtung“ sieht, ist in der EU umstritten. An diesem Donnerstag wird im wichtigen Ausschuss der Ständigen Vertreter darüber abgestimmt.
Wie sich Deutschland dabei positionieren wird, war am Dienstagnachmittag noch offen: Die Meinungsbildung innerhalb der Bundesregierung dauere an, hieß es aus dem Bundesumweltministerium. Das von SPD-Ministerin Barbara Hendricks geführte Haus hatte sich – im Gegensatz zum Wirtschaftsministerium, das SPD-Vizekanzler Sigmar Gabriel leitet – wiederholt für schärfere Vorgaben ausgesprochen. Das federführende Wirtschaftsministerium äußerte sich auf Anfrage nicht zur deutschen Position in der Abstimmung am Donnerstag.
Die Grünen übten scharfe Kritik an der Position der Regierung. Es sei blamabel, wenn „Deutschland an der Seite von Polen als Besitzstandswahrer der Kohleindustrie“ auftrete, sagte die Umweltpolitikerin Bärbel Höhn.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!